Antwort Wo schließe ich das PWM Kabel an? Weitere Antworten – Wo schließt man PWM-Lüfter an
Auch ein moderner PWM-Lüfter mit vier Pins am Stecker wird direkt an das Mainboard angeschlossen. Ist am Gehäuselüfter hingegen ein breiterer Molex-Stecker verbaut, ist dessen Anschluss nur möglich, indem Sie ihn mit dem Netzteil verbinden.Die Bezeichnung „PWM“ steht für Pulsweitenmodulation. Dabei handelt es sich um ein standardisiertes Pulssignal, welches die Lüftergeschwindigkeit steuert. Das "PST" im Produktnamen kennzeichnet unsere beliebte PWM-Sharing Technologie, bei der das PWM-Signal eines Lüfters mit weiteren Lüftern geteilt wird.4-Pin-Anschluss
Er wird über das PWM-Signal indirekt über die Temperatur des Prozessors informiert. Das bedeutet, das Steuersignal (PWM-Signal) bekommt eine eigene Ader. Das bedeutet auch, Lüfter mit 4-Pin-Anschlüssen sind generell PWM-Lüfter.
Wie viele Lüfter Pro PWM Anschluss : Beispiel: Hat ein Lüfter eine Stromstärke von 0,2 Ampere und der Motherboard Lüfteranschluss 1 Ampere, können bis zu 5 Lüfter in Reihe über die PWM Sharing Technology betrieben werden.
Wo wird ein PWM-Signal verwendet
Das PWM-Signal kann erfolgreich zur Steuerung einer Vielzahl von Stromverbrauchern wie Glühbirnen, Servomotoren, LEDs und auch Elektromotoren eingesetzt werden. Für die Steuerung des PWM-Signals ist der Arduino ideal geeignet.
Wie funktioniert das PWM-Signal : Wie funktioniert das Einfach ausgedrückt wird über PWM der Strom ständig ein- und ausgeschaltet, was in Kombination mit der Masseträgheit des Lüftermotors dafür sorgt, dass er sich unterschiedlich schnell dreht – je nachdem, wie unterschiedlich lang bzw. häufig die Phasen sind, in denen der Strom fließt.
Durch die Verwendung eines PWM-Signals mit niedrigem Füllfaktor für die Steuerung erhalten wir einen Verlangsamungseffekt für den Motor oder einen Dimm-Effekt für Lichtquellen. Erhöht man den Wert, dreht sich der Motor schneller und die LED strahlt mehr Licht ab. Der PWM-Impuls wird ebenso häufig in Lüftern verwendet.
Regelung der Lüfterdrehzahl: Ein PWM-Signal kann verwendet werden, um die Drehzahl von Lüftern zu regeln. Regelung der Leistung von Wechselstromantrieben: PWM-Signale können verwendet werden, um die Leistung von Wechselstromantrieben, wie Invertern oder Frequenzumrichtern zu regeln.
Kann man 4 Pin Lüfter auf 3 Pin anschließen
PWM-Lüfter verfügen über 4-Pin Stecker, über die sie an 4-Pin Lüfteranschlüssen von Mainboards automatisch geregelt werden können. 4-Pin Lüfter können jedoch auch an 3-Pin Anschlüssen betrieben werden, laufen dann allerdings mit voller Drehzahl (außer das Mainboard unterstützt spannungsbasierte Regelung).Erhöht man den Wert, dreht sich der Motor schneller und die LED strahlt mehr Licht ab. Der PWM-Impuls wird ebenso häufig in Lüftern verwendet. Auf diese Weise lässt sich der Durchsatz der umgewälzten Luft regulieren, während gleichzeitig die Geräuschentwicklung der einzelnen Ventilatorflügel minimiert wird.Pin 3 ist für das Tachosignal zuständig, während über den optionalen vierten Pin für PWM-Lüfter die Geschwindigkeit bei gleichbleibender Spannung geregelt werden kann. Bei Lüftern mit dreipoligen Anschlüssen lässt sich die Drehzahl indirekt (nämlich über die Spannung) kontrollieren (mehr dazu weiter unten im Artikel).
Lüftersteuerung über Pulsweitenmodulation (PWM)
Man kann mit einem Taster zwischen 2 unterschiedlich genauen Sensoren wechseln (DHT11 und DHT22). Der Lüfter wird mit 12V Gleichspannung versorgt und über einen Steueranschluss geregelt (4-Pin-Lüfter).
Welche Vorteile bringt ein PWM Signal : Der Vorteil der PWM Regelung besteht arin, dass Stromfluss entweder komplett unterbunden wird (hier fällt kein Leistungsverlust am Transistor an) oder daß er komplett durchgeschaltet wird (der Leistungsverlust am Transistor ist minmal).
Welche Frequenz hat das PWM Signal : Die Frequenz des PWM-Signals ist die Anzahl Perioden pro Sekunde, also fPWM = 1/T. PWM-Signale kannst du beim ESP32-Mikrocontroller auf allen GPIO-Pins erzeugen, die sich auch als Digital-Out konfigurieren lassen. Typische PWM-Frequenzen liegen bei 50 Hz, können aber zwischen 1 und ungefähr 1500 Hz gewählt werden.
Wo wird ein PWM Signal verwendet
Das PWM-Signal kann erfolgreich zur Steuerung einer Vielzahl von Stromverbrauchern wie Glühbirnen, Servomotoren, LEDs und auch Elektromotoren eingesetzt werden. Für die Steuerung des PWM-Signals ist der Arduino ideal geeignet.
Die Pulsweitenmodulation wandelt ein digitales Signal in ein analoges Signal um, indem sie die Zeiten für die Einschalt- und Ausschaltdauer ändert. Der Begriff „Tastverhältnis“ wird verwendet, um den Prozentsatz oder das Verhältnis zwischen Einschalt- und Ausschaltdauer zu beschreiben.Pin 3 ist für das Tachosignal zuständig, während über den optionalen vierten Pin für PWM-Lüfter die Geschwindigkeit bei gleichbleibender Spannung geregelt werden kann. Bei Lüftern mit dreipoligen Anschlüssen lässt sich die Drehzahl indirekt (nämlich über die Spannung) kontrollieren (mehr dazu weiter unten im Artikel).
Welche lüfteranschlüsse gibt es : Lüfteranschlüsse
- 2 – poliger Molex, klein. Über den 2 – poligen Molex Anschluss wird der Lüfter nur mit Strom versorgt.
- 3 – poliger Molex, klein. Beim 3 – poligen Molex Stecker wird die aktuelle Drehzahl vom Lüfter über die dritte Leitung ausgelesen.
- 4 – poliger Molex, klein.
- 4 – poliger Molex.