Antwort Wird der Cupra Formentor VZ5 noch gebaut? Weitere Antworten – Wie lange wird der CUPRA Formentor noch gebaut

Wird der Cupra Formentor VZ5 noch gebaut?
Technische Daten

1.5 TSI 2.0 TSI 4Drive
Bauzeitraum seit 11/2020 03/2021–11/2023
Motorbauart und Zylinderanzahl R4/16, Turbolader, Direkteinspritzung
Motorbaureihe VW EA211 evo VW EA888
Hubraum 1498 cm³ 1984 cm³

Jetzt, kurz vor der Überarbeitung der gesamten Baureihe, lanciert Cupra noch mal zwei Sondermodelle des VZ5. Die beiden Limited Editions setzten dabei ausschließlich auf Farbakzente sowie eine strenge Limitierung. Die beschränkt sich bei beiden Varianten auf 222 Exemplare.Mittlerweile ist die Marke eigenständig und hat sich eine eigene Zielgruppe erarbeitet. Die dürfte sehnsüchtig auf den Formentor VZ5 gewartet haben. Limitiert auf 7.000 Fahrzeuge, ist er das leistungsstärkste Modell im Portfolio des spanischen Herstellers.

Welche Cupra Modelle kommen noch : Bis zum Jahr 2025 wird CUPRA mit drei neuen Elektromodellen – CUPRA Terramar, CUPRA Tavascan und CUPRA UrbanRebel – die Welt des vollelektrischen Autofahrens verändern.

Wann kommt der neue Formentor raus

Der jüngste Formentor-Erlkönig vom August 2023 (siehe Bildergalerie unten) bestätigt die optischen Maßnahmen, die voraussichtlich ab 2024 greifen. Unter dem Namen Tavascan wurde die Serienversion eines vollelektrischen Crossover bereits vorgestellt.

Hat Cupra eine Zukunft : "Die Zukunft von Seat ist Cupra", sagte VW-CEO Thomas Schäfer Anfang September 2023 in einem Interview mit der britischen Autocar. Spätestens 2030 sollte Cupra die Traditionsmarke Seat ersetzen.

Der jüngste Formentor-Erlkönig vom August 2023 (siehe Bildergalerie unten) bestätigt die optischen Maßnahmen, die voraussichtlich ab 2024 greifen. Unter dem Namen Tavascan wurde die Serienversion eines vollelektrischen Crossover bereits vorgestellt.

Die Kfz-Steuer kostet für den Cupra 236 Euro pro Jahr, die Haftpflichtversicherung beträgt 402 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 159 beziehungsweise 717 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 370 Euro zahlt, wer den Cupra 15.000 Kilometer im Jahr fährt.

Welche Probleme hat der CUPRA Formentor

Navi fällt aus, Rückfahrkamera meldet Fehler

Bei ihrem Formentor VZ 2.0 TSI 4Drive fallen Navigation, diverse Assistenten, die Lautsprecher und die Sprachsteuerung immer wieder aus. Ausfall des proaktiven Insassenschutzes im Cupra: Nicht nur komfort-, sondern auch sicherheitsrelevante Systeme sind betroffen.Veloz – das heißt auf Spanisch "schnell". Die progressive Marke CUPRA kürzt es mit "VZ" ab und verleiht das Kürzel allen Modellen, die sich durch einen besonders sportlichen oder exklusiven Auftritt hervortun.Der jüngste Formentor-Erlkönig vom August 2023 (siehe Bildergalerie unten) bestätigt die optischen Maßnahmen, die voraussichtlich ab 2024 greifen. Unter dem Namen Tavascan wurde die Serienversion eines vollelektrischen Crossover bereits vorgestellt.

Cupra Formentor Facelift (2024): Preis/Motoren Formentor-Erlkönig dank Leak durchschaut. Für 2024 kündigt sich das Cupra Formentor Facelift an. Am Heck rechnen wir mit neuen Grafiken für die Rückleuchten und kleineren Änderungen an der Stoßstange.

Wie teuer ist der CUPRA Formentor im Unterhalt : Monatliche Unterhaltskosten

Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Spritkosten für 100 Kilometer auf 13,80 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 23,18 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den Cupra 236 Euro pro Jahr, die Haftpflichtversicherung beträgt 402 Euro.

Wird Seat durch Cupra ersetzt : Seat wird Mobilitätsmarke, Cupra übernimmt die Autosparte

Doch spätestens ab dem Jahr 2030 soll es laut dem Volkswagen-CEO keine neu produzierten Seat-Fahrzeuge mehr geben. Stattdessen soll Cupra als sportlicher Ableger von Seat weiter aufgebaut und gestärkt werden.

Ist Cupra ein gutes Auto

Die Marke Cupra entwickelt sich erstaunlich gut. Während so gut wie alle Automobilhersteller mit Absatzproblemen und Technologieumbrüchen zu kämpfen haben, ist die junge spanische Marke in ihren ersten fünf Jahren nicht nur kontinuierlich gewachsen, sondern steht auch in schwierigen Zeiten relativ gut da.

Neupreise. Cupra-Fahrzeuge sind in der Regel teurer als ihre Seat-Pendants. Das günstigste Modell, der Cupra Leon, beginnt bei etwa 35.000 Euro. Den batteriebetriebenen Cupra Born gibt es 2022 für knapp 40.000 Euro, damit ist das kompakte Elektroauto in der Basisvariante um etwa 1.000 Euro teurer als sein VW-Bruder ID.Monatliche Unterhaltskosten

Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 188 beziehungsweise 484 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 313 Euro zahlt, wer den Seat 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 568 Euro.

Ist Cupra zu empfehlen : Der Cupra Formentor bietet am meisten Gänsehaut, überzeugt mit Qualitäten wie Platz und Komfort. Und ist auch noch der agilere der beiden und 'ne Ecke günstiger. Nur bei der Qualität ist der BMW besser. Den ausführlichen Vergleich finden Sie hier.