Antwort Wie wird Falloir konjugiert? Weitere Antworten – Wie konjugiert man Falloir

Wie wird Falloir konjugiert?
In der Gegenwart konjugiert man "falloir" als "nous faut", in der Vergangenheit als "il fallut" und in der Zukunft als "il fallira". In der Gegenwart konjugiert man "falloir" als "il faut", in der Vergangenheit als "il a fallu" und in der Zukunft als "il faudra".Es kann aber in verschiedenen Zeitformen konjugiert werden (il faut, il a fallu, il faudra, il faudrait …) Wir verwenden falloir + Infinitiv, wenn wir über eine Notwendigkeit reden, die sich auf eine Gruppe, in der wir selbst einbezogen sind, bezieht. Deswegen wird dieser Ausdruck mit „wir müssen“ übersetzt.Im Présent verwendet man die Grundform il faut + Infinitiv. Für einen Satz in der Vergangenheit wird die Wendung beispielsweise ins Passé Composé gesetzt: Es besteht aus der konjugierten Form von avoir und dem Participe Passé von falloir: il a fallu + Infinitiv bedeutet demnach man musste/sollte.

Haben auf Französisch konjugieren : Avoir konjugieren – Présent

Person konjugiertes Verb Übersetzung
il/elle/on a er/sie/man hat
nous avons wir haben
vous avez ihr habt
ils/elles ont sie haben

Wie wird Attendre konjugiert

attendre konjugieren – Das Wichtigste

il/elle/on attend. nous attendons. vous attendez. ils/elles attendent.

Was bedeutet das Verb pouvoir auf Deutsch : Das französische Verb "pouvoir" bedeutet "können" oder "in der Lage sein".

Beachte, dass alle diese Modalverben, außer "Falloir", in verschiedenen Personen konjugiert werden können. "Falloir" wird nur in der dritten Person Singular verwendet.

Plaire wird im Präsens wie folgt konjugiert: je plais, tu plais, il/elle/on plaît, nous plaisons, vous plaisez, ils/elles plaisent. Die Konjugation variiert je nach Zeitform und Modus.

Wie benutzt man il faut

Besteht ein Zwang von außerhalb (extern), muss das Verb devoir oder il faut verwendet werden. il faut ist unpersönlich, wenn jedoch aus dem Zusammenhang klar ist, wer etwas tun muss, kannst Du il faut auch im Sinne von « ich muss, Du musst, wir müssen » etc. verwenden.Ausnahmen. Nach espérer que und décider que verwendest du nicht den subjonctif, sondern den indicatif, obwohl sie ein Gefühl ausdrücken. Bei Verben des Denkens (penser, croire, être d'avis) verwendest du den subjonctif nur bei Verneinungen und Fragen.être konjugieren – Subjonctif

je sois
il/elle/on soit
nous soyons
vous soyez
ils/elles soient


Ortsangaben bestehen im Französischen aus einer Präposition und einem Nomen. Die wichtigsten Präpositionen des Ortes sind à (in), de (aus/von), en (in), dans (in) und chez (bei). Nach Ortsangaben fragst Du auf Französisch mit Oú (Wo/Wohin) oder D'où (Woher).

Wird aller mit etre konjugieren : Die Konjugation von "aller" im Passe Composé erfolgt mithilfe von "être" als Hilfsverb: je suis allé(e) tu es allé(e) il/elle/on est allé(e)

Werden passiv konjugieren : Das Passiv: werden + Partizip II Die Zukunft: werden + Infinitiv Bsp: Das Haus wird jetzt gebaut. (Passiv Präsens) Bsp: Sie werden das Haus nächstes Jahr bauen. Vorsicht: Für das Passiv ist das Verb werden ein Hilfsverb und das Partizip II ist worden. Das Vollverb werden (= devenir): werden, wird, wurde, ist geworden.

Wie konjugiert man pouvoir und Vouloir

Die Verbformen von pouvoir, savoir und vouloir lauten:

  1. je peux, je sais, je veux.
  2. tu peux, tu sais, tu veux.
  3. il/elle peut, il/elle sait, il/elle veut.
  4. nous pouvons, nous savons, nous voulons.
  5. vouz pouvez, vous savez, vouz voulez.
  6. ils/elles peuvent , ils/elles savent, ils/elles veulent.


Richtig – vouloir heißt wollen, pouvoir und savoir bedeuten können und wissen, wie etwas geht.Modalverben – Das Wichtigste

Die Modalverben im Deutschen sind: müssen, können, sollen, wollen, dürfen, mögen. Modalverben werden als Vollverb nur aktiv gebraucht. Sie können aber als Hilfsverb im Passiv verwendet werden. Meist werden Modalverben im Präsens und Präteritum gebraucht, manchmal auch im Perfekt.

Wie erkenne ich ein Modalverb : Hilfsverben(sein, haben, werden) = bilden zusammen mit einem Vollverb das Prädikat eines Satzes. Modalverben(können, dürfen, wollen, müssen, sollen) = stehen nicht allein im Satz, sondern modifizieren das Vollverb des Satzes: Ich kann (Modalverb) gut schwimmen (Vollverb).