Antwort Wie weit kommt der Hyundai KONA Elektro? Weitere Antworten – Wie weit fährt der Kona Elektro

Wie weit kommt der Hyundai KONA Elektro?
Hyundai Kona Elektro & 1.6 T-GDI: Daten, Preise

Technische Daten (Herstellerangaben) Hyundai Kona Elektro (65,4 kWh) Prime-Paket (ab 10/23)
Höchstgeschwindigkeit 172 km/h
Reichweite WLTP (elektrisch) 514 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP) 0 g/km
Verbrauch kombiniert (WLTP) 14,7 kWh/100 km

Der Hyundai Kona Electric hingegen bietet ein etwas sportlicheres Fahrverhalten. Sein Elektromotor liefert sofortiges Drehmoment, sodass der Kona Electric in etwa 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet. Er ist wendig in Kurven und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 104 mph.Platz 3: Hyundai Kona Elektro (4,81 Euro/100 km)

Was verbraucht der Hyundai Kona Elektro : Hyundai gibt für den Kona Elektro 160 kW Prime einen WLTP-Verbrauch von 16,6 kWh auf 100 Kilometern an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 23,6 kWh ermittelt, was Stromkosten von 12,51 Euro auf 100 Kilometern verursacht.

Wie weit kann man mit einem Hyundai Kona Elektro mit voller Batterie fahren

Dank der großen 64 kWh-Batterie soll damit eine Reichweite von 484 Kilometern möglich sein. Die Version mit der kleineren Batterie schafft laut Werksangabe 305 Kilometer mit einer Akkuladung und verbraucht dabei 14,3 kWh/100km.

Welches E Auto hat die größte Reichweite : Momentaner Spitzenreiter sind der große BMW iX und der extravagante Lucid Air mit einer Testreichweite von 610 Kilometern. Beiden Autos kommt ihr für die Fahrzeuggröße effizienter Antrieb zugute – aber natürlich die "dicken" Batterien mit nutzbaren 105 kWh (BMW) und 112 kWh (Lucid).

Stromverbrauch für den Hyundai KONA Elektro 115 kW (156 PS) Frontantrieb Elektro 48,4 kWh Batterie, 1-stufiges-Reduktionsgetriebe, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen nach den realitätsnäheren WLTP-Werten: kombiniert: 14,6 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 377 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂- …

Für eine Strecke von 100 Kilometern würde man bei dem durchschnittlichen Spritpreis vom 1,72 € im Jahr 2022 12,74 € auf 100 km/h bei einem Verbrauch von 7,4 Litern bezahlen. Dieselbe Strecke könnte man bei einem Verbrauch von 21,3 kWh für 7,71 € mit Strom fahren. Das ergibt eine Differenz von 5,03 €.

Wie weit kann man mit einem Hyundai KONA Elektro mit voller Batterie fahren

Dank der großen 64 kWh-Batterie soll damit eine Reichweite von 484 Kilometern möglich sein. Die Version mit der kleineren Batterie schafft laut Werksangabe 305 Kilometer mit einer Akkuladung und verbraucht dabei 14,3 kWh/100km.Welches ist derzeit das beste Elektroauto Zu den besten E-Autos auf dem Markt zählen Fiat 500e, Hyundai Kona Elektro und Mercedes EQA 250 mit ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die höchsten Reichweiten schaffen Modelle von BMW, Hyundai und Mercedes.Das Aufladen des KONA Elektro mit 48,4 kWh-Batterie von 10% auf 80% dauert an einer 350 kW-Ladestation (Gleichstrom) ca. 41 Minuten.

Bester Kleinwagen ist der neue Hyundai Kona Elektro. In der Mittelklasse hat es der facegeliftete Škoda Enyaq, geschafft, die aktuelle Spitzenposition einzunehmen, mit der herausragenden Technik-Note 1,6. Knapp dahinter bleiben der Hyundai Ioniq 6 sowie der BMW iX3 mit der Note 1,7.

Welches E-Auto fährt 1000 km : Aktuell schafft noch kein E-Auto eine Reichweite von 1.000 Kilometern. Der chinesische Hersteller Nio hat allerdings bereits eine Limousine namens ET7 vorgestellt, die mit einer Feststoffbatterie bis zu 1.000 Kilometer Reichweite schaffen soll.

Wie teuer sind 100 km mit dem E-Auto : Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Eine Fahrt von 100 Kilometern kostet damit im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Die tatsächlichen Verbrauchskosten liegen oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben.

Welches E-Auto hat derzeit die größte Reichweite

Momentaner Spitzenreiter sind der große BMW iX und der extravagante Lucid Air mit einer Testreichweite von 610 Kilometern. Beiden Autos kommt ihr für die Fahrzeuggröße effizienter Antrieb zugute – aber natürlich die "dicken" Batterien mit nutzbaren 105 kWh (BMW) und 112 kWh (Lucid).

Platz 1: Tesla Model Y (45.818 Neuzulassungen)

Nicht zuletzt wegen einer aggressiven Preissenkung zu Beginn des Jahres hat sich das Tesla Model Y auch 2023 den Titel des meistverkauften Elektroautos in Deutschland gesichert.Hat das Elektroauto eine Zukunft Als einzige Antriebstechnologie für Pkw nicht, auch nicht in Europa. Das liegt daran, dass wir nicht genügend Strom, insbesondere grünen Strom, in Europa produzieren können. Zudem können weder Strom noch Wasserstoff interkontinental transportiert werden.

Welches günstige E-Auto hat die größte Reichweite : Mit 55 Euro pro Kilometer Reichweite ist der Opel Corsa-e auf dem ersten Platz. Der Kleinwagen kann mit einer Ladung nach WLTP-Norm bis zu 337 Kilometer weit fahren und ist daher dank seines relativ günstigen Angebotspreises der Preisweitensieger.