Antwort Wie viel kWh braucht ein E Auto auf 100 km? Weitere Antworten – Wie weit kommt man mit 1 kWh E-Auto
Stromverbrauch: Das kosten 100 Kilometer mit einem E-Auto
Legt man die Herstellerangaben zugrunde, liegt der im Durchschnitt bei 17 Kilowattstunden (kWh) auf 100 Kilometer. Anders ausgedrückt: Eine kWh reicht durchschnittlich für knapp 5,9 Kilometer Reichweite.Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Ein Modell, welches sich unter dem Durchschnitt bewegt, ist beispielweise der e-Golf. Das Tesla Modell S hingegen verbraucht 18,5 kWh Strom auf 100 km.Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh kostet das Laden eines Elektroautos mit einer Batteriekapazität von 40 kWh etwa 12 Euro. Die Ladedauer beträgt in diesem Fall etwa 2,5 bis 3,5 Stunden. Solaranlage: Wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Dach haben, können Sie Ihr Elektroauto auch mit selbst erzeugtem Strom laden.
Wie teuer ist eine Tankfüllung mit Strom : 26,25 Euro
Wieviel kostet eine Tankfüllung Strom Wieviel eine Tankfüllung Strom kostet, hängt von Batteriekapazität und Strompreis ab. Bei einer Kapazität von 75 Kilowattstunden und einem Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde kostet eine vollständige Tankfüllung 26,25 Euro.
Was 100 Kilometer mit dem Elektroauto wirklich Kosten
Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Eine Fahrt von 100 Kilometern kostet damit im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Die tatsächlichen Verbrauchskosten liegen oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben.
Wie viel kostet 15 kWh Strom : 15 Kilowattstunden kosten beim derzeitigen Strompreis von 27,3 Cent pro Kilowattstunde insgesamt 4,1 Euro (Stand: Januar 2024). In der Realität wird der tatsächliche Preis jedoch darunter oder darüber liegen, weil die Rückgewinnung von Strom und die Art der Aufladung maßgeblich über die Kosten entscheiden.
Haben Sie ein kleines Elektroauto (35 kWh), dann kostet eine Vollladung ca. 8,75 bis 17,50 Euro. Bei größeren Fahrzeugen (70 kWh) belaufen sich die Kosten für eine volle Ladung zwischen 17,5 und 35 Euro.
Aufgrund der niedrigeren Entgelte für den Transport der Energie ist die Kilowattstunde Autostrom rund 4 Cent günstiger als Haushaltsstrom, sofern sie über eine steuerbare Ladesäule fließt.
Ist Strom günstiger als Benzin
Lade-Strom zu Hause deutlich günstiger als Benzin und Diesel
Bei einem durchschnittlichen Haushalts-Strompreis von 41,44 Cent/kWh im Jahr 2023 sind das Kosten von 7,46 Euro.Hinzu kommen günstigere Energiekosten für die batteriebetriebenen Fahrzeuge, hat das Vergleichsportal Check24 errechnet. Demnach sei der Strom fürs Elektroauto bei gleicher jährlicher Durchschnitts-Fahrleistung bis zu 77 Prozent günstiger als das Benzin für den Verbrenner.Elektroautos bieten eine kostengünstige Alternative zu Verbrennungsmotoren. Die Kosten für 100 Kilometer mit einem Elektroauto liegen in der Regel niedriger als bei einem Benzin- oder Dieselauto. Durchschnittlich kostet eine Kilowattstunde Strom in Deutschland etwa 30 Cent.
Nach der Energiekrise 2022 mit Rekordpreisen bis 70 Cent pro Kilowattstunde kann sich ein Vergleich lohnen. Denn inzwischen sind die Strompreise deutlich gesunken: Im März 2024 zahlten Neukundinnen und -kunden im Mittel einen Bruttopreis von rund 26 Cent je verbrauchter Kilowattstunde.
Ist Laden mit Wallbox günstiger : Im Vergleich zum Laden an der heimischen Wallbox, sind das 67 Prozent höhere Ladekosten. „Je nach Anbieter unterscheiden sich die Preise an Ladestationen stark“, sagt Check-24-Geschäftsführer Steffen Suttner.
Ist Laden günstiger als tanken : Bei der günstigsten Ladevariante spart man gegenüber dem Tanken bis zu 63 %. Aber auch bei der teuersten Option des Ladens beträgt die Einsparung immerhin noch rund 22 %.
Wie viel kostet 1 kWh an der Ladesäule
So viel kostet Strom an Schnellladesäulen
So berechnet das europäische Ladenetzwerk Ionity mit einer imposanten Ladeleistung von bis zu 350 kW für spontanes Laden ohne Vertrag 0,79 Euro pro Kilowattstunde, was für 100 km im VW ID. 3 satte 16,83 Euro ergibt.
Vergleich Tank- und Ladekosten
Bei der günstigsten Ladevariante spart man gegenüber dem Tanken bis zu 63 %. Aber auch bei der teuersten Option des Ladens beträgt die Einsparung immerhin noch rund 22 %.Aufgrund der niedrigeren Entgelte für den Transport der Energie ist die Kilowattstunde Autostrom rund 4 Cent günstiger als Haushaltsstrom, sofern sie über eine steuerbare Ladesäule fließt.
Ist Tanken oder laden billiger : Vergleich Tank- und Ladekosten
Bei der günstigsten Ladevariante spart man gegenüber dem Tanken bis zu 63 %. Aber auch bei der teuersten Option des Ladens beträgt die Einsparung immerhin noch rund 22 %.