Antwort Wie stelle ich mich auf Französisch vor? Weitere Antworten – Wie stelle ich mich auf Französisch
Vorgehensweise / Sich oder eine andere Person vorstellen
- Je suis / Je m'appelle / Moi, c'est + Vorname.
- Je suis / Je m'appelle + Vorname + Nachname.
- Je suis + Madame/Monsieur + Nachname.
Französische Grußformeln: Wie man auf Französisch Hallo sagt
- Bonjour – Hallo/Guten Morgen.
- Bonsoir – Hallo/Guten Abend.
- Salut – Hi!
- Coucou – Hey.
- Allô
- Au revoir – Auf Wiedersehen.
- Salut – Tschüss.
- À plus tard / À toute à l'heure – Bis später.
In informellen und freundlichen Umgebungen, besonders unter Kollegen ähnlichen Ranges, ist "La Bise" üblich. Dies beinhaltet Wangenküsse als Begrüßung. Die Anzahl der Küsse kann je nach Region variieren, normalerweise sind es jedoch ein oder zwei.
Wie fängt man ein Gespräch auf Französisch an : Dafür brauchst du einige höfliche Ausdrücke:
- Allô, bonjour. (Hallo, guten Tag.)
- Ici … (Hier ist …)
- … au téléphone.
- Je voudrais parler à … (Ich möchte mit …
- Attendez un instant. (Warten Sie einen Moment.)
- Je vous passe … (Ich verbinde Sie mit …)
- Je vous appelle au sujet de…
- Désolé(e), … n'est pas là.
Wie stellt man sich auf Französisch am Telefon vor
Schließlich dürfte der Anrufer ja wissen, wen er sprechen will, und wenn nicht, führt er vielleicht etwas im Schilde. Daher meldet man sich auf Französisch am Privatanschluss einfach mit einem knappen „Allô “ und wartet ab, was der Anrufer von einem will.
Wie stelle ich auf Französisch Fragen : Fragen stellen
- Im Französischen kann man auf drei verschiedene Arten Fragen stellen: • Formell: (Fragewort quand, où etc.) + Verb + Subjekt +
- • Neutral: (Fragewort) + est-ce que + Subjekt + Verb Est-ce que vous connaissez Victor Hugo
- • Informell: Subjekt + Verb (+ Fragewort) + Elle travaille chez vous
enchanté Mit diesem kurzen und knackigen Ausdruck drücken die Franzosen aus, dass sie sich freuen die Bekanntschaft zu machen („Freut mich dich kennenzulernen“). Am besten lässt es sich mit den Abkürzungen „Sehr erfreut” oder „Freut mich” vergleichen.
Beim hinausgehen sagte er: "Tschüss".
1) Sortant il a dit: "au revoir". 2) Sortant il disait: "au revoir".
Was antwortet man auf ca va bien
Merci beaucoup.
- De rien. Pas de quoi.
- Je t'en prie. ( beim Duzen)
- Je vous en prie. ( beim Siezen)
Im besten Fall stellst du Rückfragen oder weitergehende Fragen, die zeigen, dass du deinem Gesprächspartner aufmerksam zugehört hast. Höre also unbedingt genau hin, was die andere Person dir sagt. Passende Fragen können das Gespräch auflockern, aber auch in eine andere Richtung lenken.Wählen Sie die 00 (internationale Vorwahl) dann 33 (Frankreich) direkt gefolgt von der 1 (Paris).
Italiener melden sich daher beispielsweise mit "Pronto", Franzosen sagen "Allô" und Briten tun ihre Telefonnummer kund. Die deutsche Entsprechung lautet oft "Ja", "Hallo" oder "Bitte".
Wann sagt man est-ce que : Est-ce que steht entweder am Satzanfang oder nach einem Fragewort. Die Satzstellung bleibt Fragepronomen + est-ce que + Subjekt + Prädikat + Objekt. Où est-ce que tu es (Wo bist du) Est-ce que tu es Joseph (Bist du Joseph)
Was antwortet man auf de rien :
Phrasen | |
---|---|
À votre service ! | Gern geschehen ! |
De rien. | Gern geschehen . |
Il n'y a pas de quoi ! | Gern geschehen ! – wenn jemand sich bedankt hat |
Bienvenue ! (Kanada) | Gern geschehen ! – wird in Anlehnung an die englische Formulierung als Antwort auf "Merci" erwidert |
Was sagen Franzosen Wenn Sie sich freuen
enchanté Mit diesem kurzen und knackigen Ausdruck drücken die Franzosen aus, dass sie sich freuen die Bekanntschaft zu machen („Freut mich dich kennenzulernen“). Am besten lässt es sich mit den Abkürzungen „Sehr erfreut” oder „Freut mich” vergleichen.
„Come stai “ – So fragen Sie jemanden, wie es denn geht. „Bene, grazie“ ist dann meist die Antwort, wenn alles gut läuft.Salut – das “Tschüss“ der französischen Sprache
„Salut“ ist die lockerste Form des Abschiednehmens im Französischen. Du kannst es im Umgang mit deinen Freunden, Geschwistern, Klassenkameraden oder Eltern benutzen. Es eignet sich besonders für informelle Gesprächskontexte. Die direkte Übersetzung lautet "Tschüss".
Wie kann man ein Smalltalk anfangen : Wer Smalltalk lernen möchte, der sollte sich auf jeden Fall Gedanken um ein passendes Gesprächsthema machen. Ein guter Einstieg ist immer, wenn Sie sich erstmal mit Ihrem Namen vorstellen. Was machen Sie beruflich und warum sind Sie heute hier Wenn Sie damit beginnen, ist meist schon das erste Eis gebrochen.