Antwort Wie schreibt man einen inneren Monolog? Weitere Antworten – Wie schreibt man am besten einen inneren Monolog
So schreibst du einen inneren Monolog:
- Beschreibe kurz, wo sich die Figur befindet und wie sie sich gerade in dem Moment fühlt: Ausgangssituation.
- Lasse die Figur die Situation schildern, die sie erlebt hat.
- Schreibe in der Ich-Form und übernimm, wenn es dir möglich ist, die Denk- und Sprechweise der Figur, z.
Um dies anschaulich zu gestalten, kannst du sprachliche Bilder und Vergleiche sowie treffende Verben und lebendige Adjektive gezielt einsetzen. Meist beginnt ein innerer Monolog ohne Einleitung oder besondere Anfangssätze.Merkmale des inneren Monologs
Beim inneren Monolog findet dieses Gespräch nicht laut statt, sondern nur in den Gedanken des Charakters. Inhaltlich kannst du das daran erkennen, dass der Charakter Dinge anspricht, die er nicht laut sagen würde. Dazu zählen zum Beispiel: Probleme und Beziehungen mit anderen Personen.
Wie viele Leute haben einen inneren Monolog : Hurlburt hat in seinen Studien Menschen, die sich sicher waren, einen kontinuierlichen inneren Monolog zu führen, vom Gegenteil überzeugen können – auch den Blogger Ryan Langdon. Und der Psychologe kommt zu dem Ergebnis, dass nur etwa ein Viertel der Menschen überhaupt eine solche innere Stimme hat.
Wie sieht ein innerer Monolog aus
Im Unterschied zur Erzähltechnik des Bewusstseinsstroms spricht sich eine literarische Figur im inneren Monolog direkt an, fragt sich, macht sich Vorwürfe usw. Er besteht also eher aus einem aktiven Mitteilen als aus einem passiven Erleben.
Was macht einen guten inneren Monolog aus : Den inneren Monolog verfassen − Verwende beim Schreiben: die Ich-Erzählform; das Präsens; Alltagssprache (entsprechend der Figur); kurze, unvollständige, reihende Sätze; Gedankensprünge; Fragen und Ausrufe.
In einem „inneren Monolog“ spricht ein Erzähler über seine Gedankengänge, die dadurch dem Leser deutlich gemacht werden. Um selbst einen inneren Monolog zu schreiben, musst du dich in diesen Erzäh- ler (das kann ein Mensch sein, aber auch ein Tier oder eine Pflanze) hineinversetzen und aus dessen Perspektive erzählen.
Folgende Fragen helfen dir dabei, einen inneren Monolog zu verfassen:
- Welche Rolle habe ich in der Handlung
- Wie ist mein Verhalten und warum verhalte ich mich so
- Bin ich aktiv oder passiv im Geschehen
- Was geschieht mit mir oder was tue ich
- Was denke ich während oder nach dem Geschehen
Was braucht ein innerer Monolog
In einem „inneren Monolog“ spricht ein Erzähler über seine Gedankengänge, die dadurch dem Leser deutlich gemacht werden. Um selbst einen inneren Monolog zu schreiben, musst du dich in diesen Erzäh- ler (das kann ein Mensch sein, aber auch ein Tier oder eine Pflanze) hineinversetzen und aus dessen Perspektive erzählen.