Antwort Wie lange hält die Batterie im id3? Weitere Antworten – Wie lange hält die Batterie vom id3
Der ADAC setzt den Dauertest des VW ID. 3 fort, mit dem nächsten Ziel von beeindruckenden 160.000 Kilometern. Ab diesem Zeitpunkt erlischt die Herstellergarantie für die Batterie, und potenzielle Akkuprobleme werden zur Verantwortung der Fahrzeugbesitzer.Für Modelle der ID-Familie (ID. 3 und ID. 4) soll ein neuer Akku zwischen 10.000 und 15.000 Euro kosten, für die älteren Modelle auf MQB-Basis, also e-Golf und e-Up, sind zwischen 10.000 und 20.000 Euro kalkuliert. "Das Schwanken der Preise liegt an der Komplexität und der Stückzahl", teilte ein VW-Sprecher mit.Den Fünfsitzer gab es zum Bestellzeitpunkt noch nicht. Der Dauertest-Testkandidat ist 4,26 Meter lang und beachtliche 1,9 Tonnen schwer, bietet 150 kW (204 PS) Leistung sowie 310 Nm Drehmoment. Sein 77 kWh großer Akku – der größte im Angebot – erzielt eine WLTP-Reichweite von 525 Kilometern.
Wie lange hält eine E Auto Batterie : Diese beträgt bei den meisten Herstellern 70 % der ursprünglichen Kapazität nach acht Jahren bzw. 160.000 Kilometern. Hatte Ihr E-Auto also beim Kauf eine Reichweite von 450 Kilometern, schaffen Sie nach Ablauf der Zeit bzw. der zugesicherten Laufleistung immer noch mindestens 315 Kilometer (nach einer Vollladung).
Wie oft muss ein ID 3 zur Inspektion
Kleine Inspektion: das erste Service ist nach 30.000 km oder 2 Jahren fällig. Danach jedes Jahr oder nach 30.000 km. Große Inspektion: nach 60.000 km oder alle drei Jahre fällig.
Welche Batterie ist im id3 verbaut : Der ID. 3 ist mit der 58 kWh-Batterie erhältlich und soll damit bis zu 425 Kilometer mit einer Akkuladung schaffen. Mittlerweile bietet VW den ID. 3 auch in einer Pro S Version mit einer 77 kWh großen Batterievariante an.
Momentan geht man von einer Lebensdauer von acht bis zehn Jahren aus, was ungefähr 500 bis 1.000 Ladezyklen entsprechen sollte. Man geht hierbei von einer durchschnittlichen Reichweite von 100 Kilometer pro Ladevorgang aus, was dann einer Laufleistung von 50.000 bis 100.000 Kilometer entsprechen würde.
Die Akkus in unseren Smartphones und Notebooks sind auf rund 300 bis 600 Ladezyklen ausgelegt. Die Lithium-Ionen-Batterien in E-Autos schaffen laut Garantie mindestens 500 bis 1.000 Zyklen; nach derzeitigem Stand verkraften sie aber bereits 2.000 bis 3.000 volle Ladezyklen.
Welche Batterie ist im ID 3 verbaut
Der ID. 3 ist mit der 58 kWh-Batterie erhältlich und soll damit bis zu 425 Kilometer mit einer Akkuladung schaffen. Mittlerweile bietet VW den ID. 3 auch in einer Pro S Version mit einer 77 kWh großen Batterievariante an.Die Nutzung des Fahrzeugs
Für alltägliche Fahrten in der Stadt, die weniger als 30 km betragen, ist es nicht notwendig, Ihr Auto jeden Tag aufzuladen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug jedoch für längere Fahrten (Urlaub, Wochenende …) nutzen, sollten Sie es mehrmals am Tag aufladen.Die meisten Hersteller empfehlen eine Inspektion nach ein bis zwei Jahren oder nach 15.000 bis 30.000 gefahrenen Kilometern. Ist die Inspektion jedes Jahr nötig Das kommt darauf an, welchen Inspektionsintervall der Hersteller vorgibt. Ist es ein jährliches Intervall, steht dem Auto eine Jahresinspektion bevor.
Dein Auto solltest du alle ein bis zwei Jahre, spätestens aber nach 30.000 Kilometern, zur Inspektion bringen. Eine Inspektion kannst du in einer Vertragswerkstatt oder in jeder freien Werkstatt machen lassen. Das hat keine Auswirkungen auf die Herstellergarantie.
Welcher ID 3 hat die größte Reichweite : Mittlerweile bietet VW den ID. 3 auch in einer Pro S Version mit einer 77 kWh großen Batterievariante an. Diese Version hat die größte Reichweite von 575 Kilometern.
Was ist ein Elektroauto nach 4 Jahren noch wert : Mit einem prognostizierten Restwert von noch 64 Prozent des Neupreises nach vier Jahren erweist sich das Tesla Model Y (Standardreichweite) als wertstabilstes Fahrzeug. Von 47.568 Euro Neupreis (Stand Juni 2023) verliert das Model Y laut Prognose bis zum Juni 2027 nur 17.020 Euro.
Wie gut ist der ID3
3 2023: Fahrverhalten und Assistenzsysteme. Schon bei der ersten Fahrt zeigt sich, dass der ID. 3 ein gut abgestimmtes Fahrwerk und eine gute Beschleunigung hat. Den Sprint von null auf 100 Kilometer pro Stunde schafft der Wagen laut Herstellerangaben in 7,9 Sekunden.
Beim VW ID. 3 mit der 77-kWh-Batterie beträgt die maximale Ladeleistung 125 kW, sie füllt die Akkus in 40 Minuten.Das Elektroauto nur dann komplett vollladen, wenn es notwendig ist. Für den täglichen Bedarf ist eine Begrenzung auf 80 Prozent meist ausreichend und schont die Batterie. Auch häufiges, starkes Entladen der Batterie kann die Batterie schädigen. Also möglichst schon zwischen 10 und 20 Prozent Akkustand nachladen.
Warum soll man E-Autos nur bis 80% laden : Da ab einem Ladestand von 80 Prozent die Ladegeschwindigkeit sinkt, verbraucht das Laden bis 100 Prozent mehr Strom und Ladezeit als es sein muss. Für die Batterie am schonendsten sind Ladestände im Bereich von 20 und 80 Prozent, denn hier kann die Batterie in Ihrem Elektroauto ihre volle Leistung abrufen.