Antwort Wie kann ich feststellen ob ich Lebensmittel nicht vertrage? Weitere Antworten – Wie findet man eine lebensmittelunverträglichkeit heraus

Wie kann ich feststellen ob ich Lebensmittel nicht vertrage?
Beschwerden an der Haut, der Schleimhaut oder im Magen-Darm-Trakt in zeitlichem Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme. Magen-Darm-Beschwerden (zum Beispiel Durchfall, Blähungen) nach dem Essen. Kribbeln im Mund bei bestimmten Nahrungsmitteln oder Juckreiz an der Haut oder eine Quaddelbildung (Erhebung der Haut)Typischerweise kurz nach dem Verzehr unverträglicher Lebensmittel treten Verdauungsbeschwerden auf:

  • Appetitlosigkeit.
  • Übelkeit.
  • Bauchgeräusche.
  • Bauchschmerzen, Unterbauchkrämpfe.
  • Druck- oder Völlegefühl.
  • Blähungen.
  • Durchfälle.

Die Diagnostik für Lebensmittelunverträglichkeiten ist weniger weit fortgeschritten als bei Nahrungsmittelallergien. Daher werden mithilfe von Allergie-Tests, wie dem Pricktest oder Bluttests, Allergien ausgeschlossen. Atemtests sind eine weitere Methode, um die Auslöser von Unverträglichkeiten zu bestimmen.

Wie kann man Nahrungsmittelunverträglichkeit testen : Bei der Blutuntersuchung wird geprüft, ob der Körper bestimmte Antikörper (meist IgE-Antikörper) gegen ein Nahrungsmittel gebildet hat. Beim Hauttest wird eine Lösung mit Nahrungsmitteleiweiß auf die leicht angeritzte Haut gegeben und beobachtet, ob sie sich rötet oder juckende Quaddeln entstehen.

Was kostet ein lebensmittelunverträglichkeit Test beim Hausarzt

Kosten Diagnostik: 64,83 €, inkl. Blutabnahme und 19% MwSt.

Bei welchem Arzt kann man lebensmittelunverträglichkeit testen lassen : Zunächst solltest du deine Beschwerden deinem Hausarzt mitteilen. Gemeinsam besprecht ihr das weitere Vorgehen. In bestimmten Fällen ist eine umfangreiche Diagnostik beim Gastroenterologen notwendig. Bei Verdacht auf eine Lebensmittelunverträglichkeit führt der Gastroenterologe einen H2-Atemtest durch.

IgG-Tests werden als private Leistung angeboten, um Unverträglichkeiten zu erkennen. Bei den IgG-Antikörpertests im Blut wird das Immunglobulin G im Blut gemessen. Ein Antikörper, den jeder bildet, wenn er mit Nahrungsmitteln oder Krankheitserregern in Kontakt kommt.

Allergietests, Atemtests bei Intoleranzen oder Tests auf Zöliakie kosten den Patienten nichts und werden von den Krankenkassen übernommen. IgG4-Tests zahlt die Krankenkasse nicht, denn sie sind eine IGeL-Leistung, d.h. eine „Individuelle Gesundheitsleistung“, die der Patient selbst finanzieren muss.

Kann der Hausarzt auf Unverträglichkeiten testen

Haben Sie nach dem Essen bestimmter Lebensmittel immer wieder Beschwerden, ziehen Sie Ihren Arzt zurate. Er kann mithilfe von Tests feststellen, ob Sie unter einer Unverträglichkeit leiden. Mediziner sprechen bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit auch von Intoleranz.