Antwort Wie ist eine gute Reportage aufgebaut? Weitere Antworten – Was sind Merkmale der Reportage

Wie ist eine gute Reportage aufgebaut?
Die Reportage insgesamt wird durch umfassende Recherche des Reporters, Beobachtungen, Erlebnisse und auch authentisches Material wie Interview, Augenzeugenberichte, Dokumente, Fotos und Audiodateien untermalt. Häufig wird aus Sicht verschiedener Personen berichtet.Der Schluss

Ein guter Schluss bleibt dem Leser im Gedächtnis. Deshalb ist das Ende einer Reportage entscheidend für den Gesamteindruck. Daher sollte es die ganze Geschichte abrunden, etwa durch eine Pointe, oder indem der Autor die Ausgangssituation noch einmal aufgreift und sie aus einem neuen Blickwinkel betrachtet.Worin besteht der Unterschied zwischen einem Beitrag für Fernsehnachrichten und einer Reportage Ein Nachrichtenbeitrag für das Fernsehen dauert zwischen 30 Sekunden und drei Minuten. Eine Fernsehreportage kann bis zu einer Stunde lang sein und beleuchtet das Thema detaillierter und aus verschiedenen Blickwinkeln.

Was ist der Unterschied zwischen Reportage und Doku : Klar unterscheiden lässt sich ein Dokumentarfilm, der in zumindest etwas längerer Form für das Kino gemacht ist, von einer kurzen Reportage für eine Nachrichtensendung oder ein Magazin, und von einer Dokumentation, die in der Regel viel wortlastiger und stark durch Schnitt und Musik gestaltet ist.

In welcher Form schreibt man eine Reportage

Demnach sind Reportagen in den Bereich der nicht-fiktionalen Texte einzuordnen. Im Gegensatz zu Berichten erlaubt die Reportage die Nutzung des Präsens und der „Ich-Form“, also der ersten Person, was die Reportage vom Gesamteindruck lebendiger macht als einen Bericht.

Wie führt man eine Reportage : Du solltest

  1. die Reportage sachlich einleiten.
  2. den Leser oder die Leserin neugierig machen.
  3. dir eine passende Szene für den Einstieg überlegen.
  4. eine Szene, Person oder Gegebenheit anschaulich schildern.
  5. das Thema der Reportage nennen.
  6. möglichst viel über den Inhalt verraten.
  7. alle beteiligten Personen benennen.

Der Anfang …

  1. Finde eine spannende und aufregende Schlagzeile.
  2. Berichte im Lead kurz über das Ereignis. Stelle die wichtigsten Personen vor und nenne Ort und Zeit des Geschehens. Die Hauptpersonen kannst du ruhig etwas näher beschreiben, die Leser sollen sich schließlich ein anschauliches Bild machen können.


Wie schreibt man eine Reportage – Aufbau

  1. Wer war am Geschehen beteiligt
  2. Wo hat sich das Geschehen ereignet
  3. Wann ist die Handlung geschehen
  4. Was ist passiert
  5. Wie ist das Ereignis abgelaufen
  6. Warum ist es zu dem Ereignis gekommen
  7. Welche Folgen hatte das Ereignis

Welche Merkmale einer Reportage weist der Text auf

Typische Merkmale der Reportage

  • Zeitform Präsens.
  • Objektive und zugleich unterhaltsame Berichterstattung.
  • Gut recherchierte Informationen über Hintergründe eines Sachverhaltes.
  • Überraschende Details.
  • Anschauliche Sprache und spannende Schilderung.
  • Viele Adjektive, Bilder und bildhafte Vergleiche.

Szenischer Einstieg

Nicht nur bei Reportagen, sondern auch bei Berichten eignen sich häufig szenische Einstiege. Darin wird eine Szene geschildert, in der wir der Hauptfigur (!) des Textes in einer typischen (aber für den Leser ungewohnten, spannenden, interessanten) Situation begegnen. Langsam trudeln die Leute ein.Eine Reportage ist eine informierende journalistische Textsorte, die, anders als z. B. der Bericht oder die Nachricht, Fakten nicht bloß sachlich und neutral präsentiert, sondern das persönliche Erleben des Autors (Reporters) auf mitreißende Weise wiedergibt.

Der szenische Einstieg ist ein gern genutztes Stilmittel, selbst außerhalb der Reportage: Der Autor will den Leser in die Geschichte ziehen, ihm den Eindruck vermitteln, mitten drin zu sein bei einem Erdbeben, einer geheimen Kabinettssitzung oder bei der Erschaffung der Welt.

Wie schreibe ich eine Reportage Beispiel : Wie schreibt man eine Reportage – Aufbau

  1. Wer war am Geschehen beteiligt
  2. Wo hat sich das Geschehen ereignet
  3. Wann ist die Handlung geschehen
  4. Was ist passiert
  5. Wie ist das Ereignis abgelaufen
  6. Warum ist es zu dem Ereignis gekommen
  7. Welche Folgen hatte das Ereignis

Wie fange ich ein Text an : 8 einfache Vorlagen einen für gelungenen Textanfang

  1. Die Frage.
  2. Emotionales Storytelling oder eine Situationsbeschreibung.
  3. Das Zitat.
  4. Eine (provokante) These.
  5. Die Zusammenfassung.
  6. Das interessante Detail.
  7. Die Fakten.
  8. Beispiele.

Wie schreibe ich einen szenischen Einstieg

Tipp 1: Szenischer Einstieg

Beschreib die Situation, in der du dich (und mit dir dein/ e Leser/ in) befindet. Was siehst, hörst, riechst du Danach leitest du geschickt zum Thema des Textes über. Dieser Einstieg funktioniert besonders gut bei langen, erzählerischen Textformen.

Ein Aufhänger kann durch eine Anekdote, ein aussagekräftiges oder inspirierendes Zitat, eine schockierende Statistik oder eine gut geschriebene und anschauliche Beschreibung dargestellt werden. Der Aufhänger legt von Anfang an den Ton und die Relevanz des Aufsatzes fest.7 Tipps für das Schreiben von einprägsamen Sätzen und Absätzen

  1. Hauptgedanke erstellen. ‍
  2. Absatzstruktur beachten.
  3. Hauptgedanken mit Beispielen untermauern.
  4. Ausführliche Beispiele als Beweis für Ihren Standpunkt.
  5. Übergangswörter und -sätze verwenden.
  6. Aktive Stimme verwenden.
  7. Lesen Sie Ihre Absätze Korrektur.

Was ist ein szenischer Einstieg Beispiel : Szenischer Einstieg

des Textes in einer typischen (aber für den Leser ungewohnten, spannenden, interessanten) Situation begegnen. Langsam trudeln die Leute ein. An der Kasse gibt es bereits einen Engpass. Zu wenig Verkaufspersonal.