Antwort Wie funktioniert eine Kernbohrung? Weitere Antworten – Wie lange braucht man für eine Kernbohrung

Wie funktioniert eine Kernbohrung?
3 Stunden

Die Dauer einer Kernbohrung variiert stark von Durchmesser und Mauerwerk. Normalerweise wird eine Zeitspanne von 1-3 Stunden benötigt.Je nach Anforderung können unterschiedliche Materialien zur Abdichtung von Kernbohrungen eingesetzt werden. Grundsätzlich wird zwischen flüssigen Dichtstoffen, z.B. Spachtelmasse oder Dichtungsschaum und fest montierbaren Dichtungsmaterialien wie Muffen oder Dichtungsringen unterschieden.Eine Kernbohrung dient dazu, gezielte Löcher zu bohren, um Kabel- oder Rohrleitungen durch ein Mauerwerk oder eine Betonwand zu führen. Das ist beispielsweise nötig, um Einbaustrahler, Klimageräte oder Dunstabzugshauben zu installieren.

Wie tief kann man eine Kernbohrung machen : Möglich sind horizontale oder vertikale Kernbohrungen ab einem Durchmesser von 10 mm bis zu üblichen 1000 mm oder mehr durch Mehrfachbohrung. Das geht bis zu einer Bohrtiefe von 5 Metern.

Was kostet eine 150er Kernbohrung

Bohrlängenpreise €/cm

Kernbohrlochdurchmesser Beton/Stahlbeton
ab Ø 100 mm € 1,90
ab Ø 120 mm € 2,10
ab Ø 150 mm € 2,30
ab Ø 180 mm € 2,50

Was kostet eine 300 mm Kernbohrung : 11. Abdecken von Kernbohrungen bis Ø 300 mm a. 9,- €/Stück, darüber nach Regie.

Wichtig: Beim Kernbohren von Metall muss Schneidöl verwendet werden, damit das Material gekühlt wird und der Bohrer sich so wenig wie möglich im Einsatz abnutzt. Materialien aus Holz, Ziegel, Gasbeton, Bims, Gipskartonplatten und Kalksandstein sollten trocken gebohrt werden.

Korken für das Verschließen von Bohrlöchern

Mit einem Korken lassen sich die Bohrlöcher wieder verschließen. Die Korken haben eine konische Form von 47 mm auf 53 mm und werden in die zu verschließenden Bohrlöcher direkt eingeschlagen. Der Bereich der Bohrung wird somit abgedichtet.

Wer darf Kernbohrungen machen

Die Bohr- und Sägearbeiten sollten in der Regel nur durch ein qualifiziertes Unternehmen, mit geschulten Fachleuten durchgeführt werden. Denn nur geschultes Fachpersonal ist in der Lage zu beurteilen, ob eine Kernbohrung oder ein Wandsägeschnitt an der vorgegebenen Stelle ausgeführt werden darf oder nicht.Die Kosten der Kernbohrung hängen vom Durchmesser des Zylinders, der Dicke der Wand und der Art des Mauerwerks ab. Bei einem Durchmesser von 120 bis 150 Millimetern, der für eine Dunstabzugshaube ausreicht, ist pro Zentimeter Mauerwerk mit vier bis fünf Euro zu rechnen.Bohrlängenpreise €/cm

Kernbohrlochdurchmesser Beton/Stahlbeton
ab Ø 850 mm € 27,80
ab Ø 900 mm € 30,90
ab Ø 1000 mm € 37,40
ab Ø 1100 mm € 44,20


Bei pauschalen Kosten von 2,40 Euro pro Zentimeter bei einem Bohrdurchmesser von 150 Millimetern betragen die Bohrkosten 84 Euro. Hinzu kommen pauschale Kosten für die Anfahrt sowie der Auf- und Abbau des Kernbohrers.

Was kostet eine 100 Kernbohrung : Bohrlängenpreise €/cm

Kernbohrlochdurchmesser Beton/Stahlbeton
ab Ø 100 mm € 1,90
ab Ø 120 mm € 2,10
ab Ø 150 mm € 2,30
ab Ø 180 mm € 2,50

Was kostet eine 150 mm Kernbohrung : Bohrlängenpreise €/cm

Kernbohrlochdurchmesser Beton/Stahlbeton
ab Ø 100 mm € 1,90
ab Ø 120 mm € 2,10
ab Ø 150 mm € 2,30
ab Ø 180 mm € 2,50

Warum sind Kernbohrungen so teuer

Deutlich teurer wird es bei widerstandsfähigeren Materialien und bei größeren Durchmesser. So kostet eine Kernbohrung in Mauerwerk mit einem Durchmesser von 350 Millimetern im Durchschnitt 4,10 Euro. Generell sind die Kernbohrungen in eher weiche und leichte Materialien günstiger.

Preisliste für Kernbohrungen

Bohrdurchmesser Euro
180 mm 2,80
200 mm 3,00
220 mm 3,50
250 mm 4,00