Antwort Wie funktioniert ein PWM Controller? Weitere Antworten – Wie funktioniert PWM Steuerung

Wie funktioniert ein PWM Controller?
Wie funktioniert das Einfach ausgedrückt wird über PWM der Strom ständig ein- und ausgeschaltet, was in Kombination mit der Masseträgheit des Lüftermotors dafür sorgt, dass er sich unterschiedlich schnell dreht – je nachdem, wie unterschiedlich lang bzw. häufig die Phasen sind, in denen der Strom fließt.PWM-Controller sind einfache, Steuerungs-ICs mit fester Frequenz, welche zum Steuern nahezu jeder Stromversorgungstopologie verwendet werden können, unter anderem für Flyback-, Verstärkungs-, Push-Pull-, Vorwärts-, Abwärts- und vielen weiteren Topologien.Durch die Verwendung eines PWM-Signals mit niedrigem Füllfaktor für die Steuerung erhalten wir einen Verlangsamungseffekt für den Motor oder einen Dimm-Effekt für Lichtquellen. Erhöht man den Wert, dreht sich der Motor schneller und die LED strahlt mehr Licht ab. Der PWM-Impuls wird ebenso häufig in Lüftern verwendet.

Welche Vorteile bringt ein PWM Signal : Der Vorteil der PWM Regelung besteht arin, dass Stromfluss entweder komplett unterbunden wird (hier fällt kein Leistungsverlust am Transistor an) oder daß er komplett durchgeschaltet wird (der Leistungsverlust am Transistor ist minmal).

Welche Frequenz für PWM

Der PWM Ausgang liefert eine pulsweiten modulierte Spannung mit fixer hoher Frequenz (53.6 kHz) von der Leistungsendstufe an den Motor. Diese Motorspannung bestimmt letztendlich die Drehzahl und auch den Strom des Motors.

Wo schließe ich das PWM Kabel an : Auch ein moderner PWM-Lüfter mit vier Pins am Stecker wird direkt an das Mainboard angeschlossen. Ist am Gehäuselüfter hingegen ein breiterer Molex-Stecker verbaut, ist dessen Anschluss nur möglich, indem Sie ihn mit dem Netzteil verbinden. In diesem Fall können Sie den Lüfter jedoch nicht über ein Programm steuern.

Der PWM-Signal-Modus ermöglicht auf Ausgang 3 und Ausgang 4 ein binäres Signal pulsweitenmoduliert auszugeben. Dieses Signal ist getrennt in Tastverhältnis (0…100%) und PWM-Taktfrequenz (15 Hz… 100 kHz). Die LEDs sind mit den Ausgängen getaktet und zeigen durch ihre Helligkeit das Tastverhältnis an.

Im einfachsten Fall misst man die PWM mit einem Multimeter im Gleichspannungsmessbereich. Das Multimeter misst dabei den Mittelwert der PWM. Sollte die Freqeunz zu niedrig sein (oder das Multimeter zu schnell), kann man noch einen Extra RC-Tiefpass davor schalten.

Welche Frequenz hat das PWM Signal

Die Frequenz des PWM-Signals ist die Anzahl Perioden pro Sekunde, also fPWM = 1/T. PWM-Signale kannst du beim ESP32-Mikrocontroller auf allen GPIO-Pins erzeugen, die sich auch als Digital-Out konfigurieren lassen. Typische PWM-Frequenzen liegen bei 50 Hz, können aber zwischen 1 und ungefähr 1500 Hz gewählt werden.Ein PWM-Signal muss von einem PWM-Generator erzeugt werden. Hierzu stellt man eine Frequenz ein (Kehrwert der Periodendauer) und gibt den Tastgrad an, der der Dauer des Impulses innerhalb der Periodendauer entspricht.Ein PWM-Signal muss von einem PWM-Generator erzeugt werden. Hierzu stellt man eine Frequenz ein (Kehrwert der Periodendauer) und gibt den Tastgrad an, der der Dauer des Impulses innerhalb der Periodendauer entspricht.

Die Bezeichnung „PWM“ steht für Pulsweitenmodulation. Dabei handelt es sich um ein standardisiertes Pulssignal, welches die Lüftergeschwindigkeit steuert. Das "PST" im Produktnamen kennzeichnet unsere beliebte PWM-Sharing Technologie, bei der das PWM-Signal eines Lüfters mit weiteren Lüftern geteilt wird.

Was ist ein 4 Pin PWM : PWM-Lüfter verfügen über 4-Pin Stecker, über die sie an 4-Pin Lüfteranschlüssen von Mainboards automatisch geregelt werden können. 4-Pin Lüfter können jedoch auch an 3-Pin Anschlüssen betrieben werden, laufen dann allerdings mit voller Drehzahl (außer das Mainboard unterstützt spannungsbasierte Regelung).

Was ist PWM Elektronik : Die sogenannte Pulsweitenmodulation (kurz PWM) ist ein Rechtecksignal mit kon- stanter Periodendauer, das zwischen zwei verschiedenen Spannungspegeln oszil- liert. Prinzipiell wird das Signal also in schneller Folge ein- und ausgeschaltet.

Kann man 3 Pin auf 4-Pin stecken

Ein 3-Pin Gehäuselüfter kann problemlos an einen 4-Pin-Anschluss auf dem Motherboard angeschlossen werden. In den meisten Fällen läuft er dann unreguliert mit fester Drehzahl. Einige neuere Board bieten die Möglichkeit die Lüftergeschwindigkeit über die Spannung anzupassen.

Auch ein moderner PWM-Lüfter mit vier Pins am Stecker wird direkt an das Mainboard angeschlossen. Ist am Gehäuselüfter hingegen ein breiterer Molex-Stecker verbaut, ist dessen Anschluss nur möglich, indem Sie ihn mit dem Netzteil verbinden.Insgesamt kannst du 3 Lüfter anschließen . Mit Sys Fan 1-3 wenn du ein PWM Y Kabel Splitter benutzt zb 3×4Pin auf 1x4Pin Sys Fan Header gehen auch gesamt 9 Lüfter zusätzlich kann der (CPU opt Header)auch noch für ein Gehäuse Lüfter ,2 ten CPU Kühler Lüfter oder die AIO Pumpeneinheit verwendet werden.

Wo schließt man PWM Lüfter an : Auch ein moderner PWM-Lüfter mit vier Pins am Stecker wird direkt an das Mainboard angeschlossen. Ist am Gehäuselüfter hingegen ein breiterer Molex-Stecker verbaut, ist dessen Anschluss nur möglich, indem Sie ihn mit dem Netzteil verbinden.