Antwort Wie führe ich eine Kontrakturenprophylaxe durch? Weitere Antworten – Wie führt man eine Kontrakturenprophylaxe durch

Wie führe ich eine Kontrakturenprophylaxe durch?
Folgende Maßnahmen können Sie bei Kontrakturen ergreifen:

  1. Den Patienten darüber informieren.
  2. Den Patienten zur Bewegung animieren.
  3. Die Mobilität des Patienten fördern.
  4. Bei Bettlägerigkeit, die Lagerung des Patienten regelmäßig ändern.
  5. Regelmäßige Bewegungsübungen in die tägliche Pflege einbauen.
  6. Ggf.

Folgende einfache Übungen können zur Kontrakturprophylaxe auf dem Plan stehen:

  1. Kontrakturprophylaxe Füße: kreisen, beugen, strecken.
  2. Kontrakturprophylaxe Beine: heranziehen, abspreizen.
  3. Kontrakturprophylaxe Hand, Schultergelenk, Ellbogen: beugen, strecken, drehen.

Aktive und passive Bewegungsübungen

Folgende einfache Übungen sind zu nennen: Füße – kreisen, beugen, strecken; Beine – abspreizen und heranziehen; Hand-, Ellenbogen- und Schultergelenk – beugen, strecken und drehen.

Welche Lagerung bei Kontrakturen : Kontrakturen entstehen in der Regel durch eine kontinuierliche Erhöhung der Muskelgrundspannung. Neigt ein Betroffener dazu oder gar zu Spasmen, muss zunächst die Matratze überprüft werden. Eine Weichlagerung, die zu weich ist, oder ein Wechseldrucksystem begünstigen den Anstieg des Muskeltonus.

Wie behandelt man Kontrakturen

Deshalb sind Bewegungsübungen die wichtigste Methode zur Behandlung einer Kontraktur. Zusätzlich können auch Massagen, Dehnung und Wärme angewandt werden, aber auch Streckschienen und sogar Operationen können in Betracht gezogen werden.

Wann macht man eine Kontrakturenprophylaxe : Sind Pflegebedürftige bewusstlos, gelähmt oder immobil, muss das Pflegepersonal Maßnahmen der Kontrakturenprophylaxe vornehmen. Denn werden die Patienten nicht regelmäßig durchbewegt, steigt das Risiko einer Funktionseinschränkung der Gelenke, die häufig irreversibel ist.

Die Kontrakturenprophylaxe kann Kontrakturen vorbeugen bzw. mindern, sodass das Gelenk nicht versteift. Kontrakturen vorzubeugen ist vor allem bei Senior*innen und pflegebedürftigen Menschen wichtig. Im Folgenden erfahren Sie mehr über Kontrakturen, Kontrakturenprophylaxe, Symptome, Risikofaktoren und vieles mehr.

Die Behandlung auftretender Kontrakturen erfolgt in der Regel physiotherapeutisch, ggfs. auch unter Anwendung von Massagen, und wird durch den Einsatz von Hilfsmitteln wie Bewegungstrainern oder Lagerungs- und Redressionsorthesen unterstützt.

Was versteht man unter Kontrakturenprophylaxe

Die Kontrakturenprophylaxe ist gerade bei Verletzungen, Infektionen oder auch chronischen Erkrankungen, die das Risiko für Funktions- und Bewegungsverluste bestimmter Gelenke erhöhen können, ein wichtiger Bestandteil zur Vorbeugung und Verhinderung dessen.