Antwort Wie bildet man das Plusquamperfekt Beispiel? Weitere Antworten – Wie bildet man das Plusquamperfekt — Beispiele
Plusquamperfekt – Tabelle
Person | gehen | lesen |
---|---|---|
Person Singular | er/sie/es war gegangen | er/sie/es hatte gelesen |
1. Person Plural | wir waren gegangen | wir hatten gelesen |
2. Person Plural | ihr wart gegangen | ihr hattet gelesen |
3. Person Plural/Höflichkeitsform | sie waren gegangen | sie hatten gelesen |
Die Vorvergangenheit wird immer dann verwendet, wenn man einen Sachverhalt ausdrücken möchte, der noch vor einem anderen, bereits in der Vergangenheit liegenden, Sachverhalt geschehen ist. Beispiele: Er hatte gegessen, als sie anrief. Zuerst hat er also gegessen, dann rief sie an.Die 6 Zeitformen: Ein kurzer Überblick
Vergangenheit (Präteritum): Ich aß einen Kuchen. Abgeschlossene Vergangenheit (Perfekt): Ich habe einen Kuchen gegessen. Vorvergangenheit (Plusquamperfekt): Bevor ich den Kuchen gegessen hatte, wurde er gebacken. Zukunft (Futur I): Ich werde einen Kuchen essen.
Wie übersetzt man das Plusquamperfekt im Deutschen : Wie bildet man das Plusquamperfekt
Person | sein | haben |
---|---|---|
1. Person Singular (ich) | ich war | ich hatte |
2. Person Singular (du) | du warst | du hattest |
3. Person Singular (er/sie/es/man) | er war | er hatte |
1. Person Plural (wir) | wir waren | wir hatten |
Was ist das Plusquamperfekt Beispiel
Plusquamperfekt Beispiele:
Nachdem er dies gesagt hatte, war alles wieder gut. Das Wetter war so schön gewesen, dass sie an den See fuhren. Er hatte so viel für die Klassenarbeit gelernt, dass er eine eins schrieb. Schauen wir uns zunächst die Präteritumformen von haben und sein an.
Was ist Plusquamperfekt für Kinder erklärt : Das Plusquamperfekt benutzt du, wenn du auf mehrere in der Vergangenheit liegende Ereignisse zurückblickst, die jedoch alle aufeinander folgten. Das jeweils jüngere Ereignis kannst du sowohl im Präteritum (Vergangenheitsform) als auch im Perfekt (vollendete Gegenwartsform) ausdrücken.
„Ich hatte lange gearbeitet.” („hatte“ steht an 2. Stelle und „gearbeitet”, also das Partizip II am Satzende) „Du hattest lange gearbeitet.” („hattest“ steht an 2. Stelle und „gearbeitet”, also das Partizip II am Satzende)
Die deutsche Zeitform Plusquamperfekt nennst du auch Vorvergangenheit oder vollendete Vergangenheit. Du verwendest es also, wenn ein Ereignis vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit passiert ist. Das frühere Ereignis gibst du im Plusquamperfekt wieder, das spätere im Präteritum oder im Perfekt .