Antwort Wer ist bei IONITY dabei? Weitere Antworten – Wer ist an IONITY beteiligt

Wer ist bei IONITY dabei?

  • zusammen 700 Millionen Euro, um IONITYs Netzausbau in Europa zu beschleunigen.
  • vervierfachen und auf rund 7.000 anwachsen.
  • der IONITY-Anteilseigner BMW Group, Ford Motor Company, Hyundai Motor Group mit.
  • KIA, Mercedes-Benz AG sowie Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche.
  • Lösung für die rasant zunehmende Elektrifizierung.

Alle Fahrzeuge, die das Laden mit Gleichstrom per Combined Charging System (CCS) zulassen, dem in Europa am weitesten verbreiteten EV-Ladestandard, können aufgeladen werden.An IONITY Ladestationen ist Laden mit CCS (CCS Combo 2 Plug) möglich. Alle IONITY Ladestationen bieten darüber hinaus ausschließlich High Power Charging mit bis zu 350 kW an. CCS (Combined Charging System) ist der etablierte Ladestandard für Europa.

Kann man mit der EnBW Karte bei IONITY laden : EnBW erweitert Ladeangebot im HyperNetz und bindet Ionity an

Das sind mehr Standorte als im Tankstellennetz des größten deutschen Tankstellenbetreibers. ¹ Ladepunkte von Ionity sind in der EnBW mobility+ App mit dem Namen „Hochpreis-Betreiber“ gekennzeichnet.

Wie lade ich bei IONITY am günstigsten

Mit dem IONITY PASSPORT Abonnement erhalten Sie Zugang zum gesamten pan-europäischen IONITY Ladenetzwerk zu vergünstigten Konditionen. Im Vergleich zum Spontanladen im IONITY DIRECT Tarif lohnt sich das Abonnement bereits ab 30 kWh geladener Energiemenge pro Monat.

Was kostet 1 kWh Strom IONITY : Wer in Deutschland mit dem IONITY DIRECT-Tarif ohne vertragliche Bindung lädt, zahlt für 60 kWh ab 16. August 41,40 Euro statt 47,40 Euro. Für IONITY PASSPORT-Abonnenten gelten dann 0,49 Euro/kWh. Sie zahlen für das Laden von 60 kWh einen Betrag in Höhe von 29,40 Euro und 11,99 Euro Monatsgebühr.

Mehr als 300 Ladekarten sollen es mittlerweile sein. Ladekartenanbieter sind beispielsweise ADAC e-Charge, EnBW mobility+, Maingau Autostrom oder Chargemap. Aber Vorsicht: Nicht alle E-Ladenetze oder Ladestationen akzeptieren jede Ladekarte. Deshalb immer verschiedene Ladekarten dabeihaben.

Ein wichtiger Unterschied zwischen beiden Ladediensten: „Shell Recharge“ ermöglicht das Laden an den Stationen von Ionity und Fastned, über „EnBW mobility+“ sind diese nicht verfügbar.

Wie tanke ich bei IONITY

Scannen Sie dazu den QR-Code auf der Ladesäule und folgen Sie den Anweisungen auf der dann erscheinenden Website. Beginnen Sie den Ladevorgang mit einem möglichst niedrigen Batteriestand. Laden Sie nur so viel, wie Sie benötigen, um Ihr nächstes Ziel zu erreichen.Die Ladekarte kann in allen Ländern des EnBW HyperNetz genutzt werden. Derzeit sind das die folgenden Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Polen, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien und Tschechien.0,69 Euro

In Deutschland kostet Ionity-Laden aktuell 0,69 Euro, immerhin eine Preissenkung von 10 Cent pro kWh gegenüber vergangenem Jahr.

Wer in Deutschland mit dem IONITY DIRECT-Tarif ohne vertragliche Bindung lädt, zahlt für 60 kWh ab 16. August 41,40 Euro statt 47,40 Euro. Für IONITY PASSPORT-Abonnenten gelten dann 0,49 Euro/kWh. Sie zahlen für das Laden von 60 kWh einen Betrag in Höhe von 29,40 Euro und 11,99 Euro Monatsgebühr.

Was ist die beste Ladekarte : Unser Tipp: Die besten Ladekarten 2022:

Die ADAC Ladekarte ist grundsolide. Sie besticht im Ladekarten Vergleich durch konkurrenzfähige Preise von nur 0,60 Euro / kWh an AC-Ladestationen und DC-Ladestationen. Sind die Ladestationen von EnBW lädt es sich sogar für nur 0,51 Euro / kWh.

Ist IONITY teuer : Der Schnelllade-Gigant Ionity (mehr als 3300 HPC-Ladepunkte mit bis zu 350 kW Ladeleistung in Europa) dagegen senkt im Wettbewerb mit anderen Anbietern von Schnelllade-Hardware einen wichtigen Tarif: Ionity hat den Preis für das Abomodell Ionity-"Passport" von monatlich 11,99 Euro auf 5,99 Euro halbiert.

Welche Ladekarte für E-Auto ist die beste

Unser Tipp: Die besten Ladekarten 2022:

Die ADAC Ladekarte ist grundsolide. Sie besticht im Ladekarten Vergleich durch konkurrenzfähige Preise von nur 0,60 Euro / kWh an AC-Ladestationen und DC-Ladestationen. Sind die Ladestationen von EnBW lädt es sich sogar für nur 0,51 Euro / kWh.

Mit dem IONITY PASSPORT Abonnement erhalten Sie Zugang zum gesamten pan-europäischen IONITY Ladenetzwerk zu vergünstigten Konditionen. Im Vergleich zum Spontanladen im IONITY DIRECT Tarif lohnt sich das Abonnement bereits ab 30 kWh geladener Energiemenge pro Monat.Der Schnelllade-Gigant Ionity (mehr als 3300 HPC-Ladepunkte mit bis zu 350 kW Ladeleistung in Europa) dagegen senkt im Wettbewerb mit anderen Anbietern von Schnelllade-Hardware einen wichtigen Tarif: Ionity hat den Preis für das Abomodell Ionity-"Passport" von monatlich 11,99 Euro auf 5,99 Euro halbiert.

Welche Ladekarte funktioniert überall : Deine E-Flux Ladekarte ist mit öffentlichen Ladestationen als auch mit großen Schnellladestationen wie Fastned und Ionity kompatibel. So kannst du, dank unserer Abdeckung von mehr als 90% in Deutschland, mit deiner Ladekarte so gut wie überall laden!