Antwort Welches Raspberry Pi für Home Assistant? Weitere Antworten – Welcher Raspberry Pi für Smart Home

Welches Raspberry Pi für Home Assistant?
Raspberry Pi 4 als Smart Home Server

Die neueste Version des Raspberry Pi kommt mit 4 GB Arbeitsspeicher, einem Quad-Core mit 1,5 GHz und einem Gigabit-Anschluss daher. Für den Einstieg ins smarte Wohnen ist damit sicherlich die günstigste und flexibelste Wahl!Der Home Assistant kann auf verschiedenen Geräten installiert werden. Dazu zählen Home Assistant Yellow, Raspberry Pi, Odroid, ASUS Tinker Board, ein normaler PC, Windows, macOS und Linux.Home Assistant läuft problemlos auf einer Vielzahl von Geräten, wie auf den Odroid-Einplatinencomputern oder einem generischen x86-64-PC.

Was braucht man für Home Assistant : Auf einem Raspberry Pi ist das Home Assistant Betriebssystem (Home Assistant Operating System, HA OS) schnell eingerichtet. Zusätzlich zum Raspberry Pi benötigt man ein Netzteil ab 3A, eine schnelle Micro-SD-Karte der A2-Klasse und einen SD-Kartenleser, um das Betriebssystem aufzuspielen.

Welches Raspberry Pi OS für Iobroker

Voraussetzungen: Raspberry Pi 3 oder neuer (inkl. Netzteil)

Welches Betriebssystem ist das Beste für Raspberry Pi : Das offizielle Betriebssystem für den Raspberry Pi ist die Linux-Distribution Raspberry Pi OS. Es bringt die beste und aktuellste Hardware-Unterstützung mit. Außerdem sind bereits viele wichtige und sinnvolle Programme zum Experimentieren und Lernen vorinstalliert.

Wenn du den intelligentesten Assistenten wünschst, solltest du ein Gerät mit Google Assistent wählen. Wenn dir die größte Kompatibilität mit Apps und Services wichtig ist, solltest du dich für ein Gerät mit Alexa entscheiden.

Dann reicht HA die Mindestanforderung von 32GB und MariaDB und influxDB kann man an den Bedarf anpassen. Bevor man die influxDB mit allem Müll voll packt überlegen was man definitiv darin haben möchte und dementsprechend nur die gewollten sensoren per Include an die InfluxDB schicken.

Welches Betriebssystem für ioBroker nutzen

Generell lässt sich der ioBroker auf jedem Betriebssystem installieren, auf welchem auch nodejs läuft. Achte auf den Energiebedarf Deiner eingesetzten Hardware. ioBroker macht nur Sinn, wenn die Anwendung rund um die Uhr (24/7) verfügbar ist und läuft.Der Raspberry Pi 4 ist das neueste und leistungsstärkste Mitglied der Raspberry Pi Familie. Für viele Einsatzzwecke ist er, dank bis zu 8 GB RAM, als vollwertiger Desktopeinsatz gut geeignet. Mit zwei microHDMI Anschlüssen, echtem Gigabit Ethernet und zwei USB 3 Ports lässt er sich vielseitig einsetzen.Im Mai 2020 fand die Umbenennung von Raspbian zu Raspberry Pi OS statt. Die aktuelle Version setzt auf die Linux-Basis Debian Bullseye. Die 64-Bit-Version des Raspberry Pi OS funktioniert auf dem Raspberry Pi Zero 2 sowie allen Versionen des Raspberry Pi 3 und Raspberry Pi 4.

Home Assistant speichert die Daten aus den Entitäten ungefähr 20 Tage (oder so) und speichert diese in einer SQLite Datenbank.

Wie gut ist Bosch Smart Home : Bestätigte Sicherheit: Der Bosch Smart Home Controller sowie die Bosch Smart Home App erhielten im September 2022 erneut vom unabhängigen IT-Sicherheitsinstitut AV Test die „Geprüftes Smart Home Produkt“ Auszeichnung.

Welcher Raspberry Pi für ioBroker : Verwenden Sie für dessen Installation am besten den Raspberry Pi Imager in seiner aktuellen Version und wählen Sie über "Betriebssystem / Raspberry Pi OS (other)" die 32-Bit-Lite-Version aus. Raspberry Pi installieren: Als Basis für ioBroker verwenden wir Raspberry Pi OS Lite in der 32-Bit Version.

Welches Raspberry Pi OS für ioBroker

Voraussetzungen: Raspberry Pi 3 oder neuer (inkl. Netzteil)

Gegenüber dem Pi 3 mit seinen LPDDR2 RAM,s kann der Pi 4 z.B. ein Video dreimal schneller laden. Desweiteren wird der Pi 4 nun über USB-C versorgt, statt den beim Pi 3 verwendeten Micro-USB Anschlusses. Der USB-C Anschluss kann jedoch nur Strom und keine Daten übertragen.Wenn du den Desktop und insbesondere Chromium/Firefox nutzen willst sollten es schon die 4GB sein. Für Scripte bzw. Anwendung ohne Desktop und zB sparsame Server reichen auch 2GB oder 1GB.

Warum gibt es keine Raspberry Pi mehr : Schuld war der weltweite Chipmangel im Zuge der schlagartig gestiegenen Nachfrage nach Halbleiterbauelementen. Inzwischen ist die Nachfrage aufgrund der Rezession eingebrochen, sodass Firmen wie die Raspberry Pi Foundation mehr Komponenten bestellen können.