Antwort Welche Reichweite hat der Eqa 250? Weitere Antworten – Wie weit fährt der EQA

Welche Reichweite hat der Eqa 250?
66,5 kWh für echte 350 Kilometer Reichweite

Im ADAC Ecotest wurden 350 Kilometer erreicht, das macht den EQA ausreichend alltagstauglich. Bei Innerorts-Fahrten oder bei sehr ruhiger Fahrweise auf der Landstraße sind auch 400 oder mehr Kilometer möglich – im Winter und auf der Autobahn aber auch merklich weniger.Die aktualisierten Versionen der beiden Stromer sind ab Herbst bestellbar und sollen Anfang 2024 bei den europäischen Händlern einrollen. Im Zuge der Modellpflege wurde die Reichweite beim EQA mit dem größeren 70,5 kWh-Akku von bislang 532 auf bis zu 560 Kilometer gesteigert.Der EQA 250+ sowie der EQA 250 kann mit 11 kW AC bzw. 100 kW DC geladen werden. Bei den Ladezeiten unterscheiden sich die Batterievarianten der Modelle jedoch. So liegt der EQA 250+ bei einer DC-Ladezeit von 10-80 % SOC (nett9) bei 35 Minuten, der EQA 250 absolviert dies jedoch in nur 32 Minuten.

Was verbraucht ein EQA 250 : Mercedes EQA 250 und VW ID. 3 im Test (Technische Daten)

Mercedes EQA 250 VW ID.3 Pro Performance (58 kWh) Pro Max
Testwagen
Strom-Verbrauch 15,7 kWh/100 km 14,5 kWh/100 km
ams-Eco-Verbrauch 19,9 kWh/100 km 15,9 kWh/100 km
ams-Pendler-Verbrauch 28,1 kWh/100 km 26,4 kWh/100 km

Was ist der Unterschied zwischen EQA 250 und EQA 300

Der Allrad EQA 300 4MATIC hat mehr Leistung als die 250er-Heckantrieb-Modelle, mit einer immer noch sehr guten Reichweite von 457 km. Das Einstiegsmodell der Reihe ist der EQA 250 mit nutzbarer 66,5 kWh-Batterie für 525 km Reichweite, 14,5 kWh/100 km Verbrauch, 190 PS (140 kW), 8,6 sec.

Hat der EQA 250 eine Wärmepumpe : Mercedes-Benz EQA 250 SUV

Der kompakte E-SUV bietet reichlich Platz, hat eine sehr gute (schon serienmäßige) Ausstattung, etwa auch eine Wärmepumpe für die Heizung (das schont den Akku), bietet hohen Fahrkomfort und durchaus sportliches Fahrverhalten.

Mercedes-Benz EQA 250 SUV

Der kompakte E-SUV bietet reichlich Platz, hat eine sehr gute (schon serienmäßige) Ausstattung, etwa auch eine Wärmepumpe für die Heizung (das schont den Akku), bietet hohen Fahrkomfort und durchaus sportliches Fahrverhalten.

Der EQC steht gut da im Vergleich zur Konkurrenz. Für den gebotenen Komfort, das gebotene Raumangebot, die hohe Sicherheit und die Fahrleistungen macht Mercedes mit dem vollelektrischen EQC 400 4MATIC, der wie ein SUV auftritt, aber wie ein Sportwagen beschleunigt, ein attraktives Angebot.

Wie lange braucht der EQA zum Laden

Schnellladen (10 -> 80%)

Ladepunkt Max. Leistung Zeit
CCS (50 kW DC) 49 kW † 63 min
CCS (150 kW DC) 112 kW † 29 min
CCS (300 kW DC) 112 kW † 29 min

Was der Batterie recht ist, ist den Passagieren billig: Jeder Elektro-Mercedes verfügt automatisch über eine Vorklimatisierung des Innenraums. Komfort wie in der Luxusklasse gibt es damit auch ohne Standheizung.Mit deutschem Haushaltsstrom zu 32 Cent die Kilowattstunde geladen, würde das zu Fahrtkosten von 5,95 Euro/100 km führen.

Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Eine Fahrt von 100 Kilometern kostet damit im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Die tatsächlichen Verbrauchskosten liegen oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben.

Ist Strom günstiger als Benzin : Lade-Strom zu Hause deutlich günstiger als Benzin und Diesel

Bei einem durchschnittlichen Haushalts-Strompreis von 41,44 Cent/kWh im Jahr 2023 sind das Kosten von 7,46 Euro.

Ist ein E-Auto im Alltag wirklich günstiger : Elektroautos bieten eine kostengünstige Alternative zu Verbrennungsmotoren. Die Kosten für 100 Kilometer mit einem Elektroauto liegen in der Regel niedriger als bei einem Benzin- oder Dieselauto. Durchschnittlich kostet eine Kilowattstunde Strom in Deutschland etwa 30 Cent.

Was kostet 1 kWh Strom an der Ladesäule 2024

Nach der Energiekrise 2022 mit Rekordpreisen bis 70 Cent pro Kilowattstunde kann sich ein Vergleich lohnen. Denn inzwischen sind die Strompreise deutlich gesunken: Im März 2024 zahlten Neukundinnen und -kunden im Mittel einen Bruttopreis von rund 26 Cent je verbrauchter Kilowattstunde.

STROMKOSTEN AUF BASIS DES ELEKTROAUTO-VERBRAUCHS.

Ausgehend von einem Preis von rund 40 Cent pro Kilowattstunde (Aktuelle Strompreisbremse) müssen wir diesen nur mit dem Durchschnittsverbrauch auf 100 kmVW ID. 3 wären das 40Cent *19,3kWh/100km = 7,72 €.26,25 Euro

Wieviel kostet eine Tankfüllung Strom Wieviel eine Tankfüllung Strom kostet, hängt von Batteriekapazität und Strompreis ab. Bei einer Kapazität von 75 Kilowattstunden und einem Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde kostet eine vollständige Tankfüllung 26,25 Euro.

Ist der Strom aus der Wallbox teurer : Aufgrund der niedrigeren Entgelte für den Transport der Energie ist die Kilowattstunde Autostrom rund 4 Cent günstiger als Haushaltsstrom, sofern sie über eine steuerbare Ladesäule fließt.