Antwort Was war das erste Internet? Weitere Antworten – Was war das erste im Internet
Ein Vorläufer des heutigen Internets war das Arpanet, das 1969 in Kalifornien erstmals richtig getestet und präsentiert wurde. Am 29. Oktober 1969 gelang die erste Datenübertragung – jedoch gefolgt von einem System-Crash.ARPAnet
Tatsache ist, dass 1969 das US-Militär vier leistungsstarke Computer („Großrechner“) vernetzte. Damit ging das ARPAnet, der Vorläufer des Internets, wie wir es heute kennen, an den Start.Die Erfindung des World Wide Web. Am 12. März 1989 überzeugt Tim Berners-Lee mit seinem Konzept für ein auf Servern, Links und Browsern basierendes Netzwerk. Das Kernforschungszentrum CERN in Genf war von seinem Konzept sofort angetan, das World Wide Web entstand.
Wann gab es in Deutschland Internet für alle : 1994 machte der erste Internet Provider (MAZ) aus Hamburg den Datenaustausch für private und geschäftliche Zwecke möglich.
Wer erfand 1969 das Internet
Tim Berners-Lee entwickelte um das Jahr 1989 am CERN die Grundlagen des World Wide Web. Am 6. August 1991 machte er dieses Projekt eines Hypertext-Dienstes via Usenet mit einem Beitrag zur Newsgroup alt.
Wer hat das erste Internet erfunden : – Die Idee (2/8) 1962 schrieb der US-Amerikaner J.C.R. Licklider das erste Mal die Idee eines galaktischen Netzwerks auf. Er stellte sich vor, dass überall auf der Welt Computer miteinander verbunden sind.
Weltweite Vernetzung
Erst um das Jahr 1990 hatte dann der Computer-Experte Tim Berners-Lee die Idee für das World Wide Web, kurz www. Damit konnten dann nicht mehr nur Nachrichten verschickt werden, sondern es entstand auch eine Art Speicher.
Im Jahr 1989 entwickelte Tim Berners-Lee die Grundlagen für das World Wide Web im CERN in der Schweiz. Mithilfe seiner „Sprache“ konnten die im Internet verbundenen Computer Daten miteinander austauschen.
Was konnte man 1993 im Internet machen
Am 30. April 1993 gab ein gewisser Tim Berners-Lee gemeinsam mit seinen Kollegen vom Genfer Hochenergieforschungszentrum CERN ein Hypertext-basiertes Netzwerk zur öffentlichen Nutzung frei, mit dessen Hilfe man mit wenigen Mausklicks auf Bilder, Texte und andere Inhalte zugreifen konnte.Nicht nur Männern, auch einer Frau verdanken wir das Internet, wie wir es kennen: Radia Perlman. Bezeichnet man Tim Berners-Lee als Vater des Internets, ist sie die Mutter."Das" Internet gibt es gar nicht. Es ist ein Sammelbegriff für ein dezentrales System, bei dem man von einem beliebigen Ort auf Daten zugreifen kann. Dass das Internet insgesamt nicht jemand Bestimmtem gehört, zeigt sich daran, dass niemand die Macht hat, das Internet sofort "abzustellen".
Die Entwicklung des Internets begann in den USA. Dort erlebte dieses viele Entwicklungen, bis es schließlich auch außerhalb der USA zugänglich war. Genauso wie in den USA war das Internet in Deutschland zunächst für den universitären Gebrauch gedacht.
Was war am 30 April 1993 : Messerattacke in der Spielpause. Zunächst ist unklar, was genau sich an diesem warmen Frühlingsabend des 30. April 1993 am Rothenbaum ereignet hat.
Wer hat die Kontrolle über das Internet : So spielt etwa die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) eine zentrale Rolle bei der Verwaltung von Internet-Ressourcen wie Domänennamen. Aber auch Prä-Internet-Organisationen wie die International Telecommunication Union (ITU) und die Welthandelsorganisation (WTO) sind von Bedeutung.
Wer gründete das Internet
Als klar war, dass sich das World Wide Web zum rasant wachsenden Massenphänomen entwickelte, gründete Tim Berners-Lee am 01. Oktober 1994 das W3-Konsortium, einer Art Dachorganisation für das Web.
New York/Vereinigte Staaten: Die Vereinten Nationen nehmen den Balkanstaat Mazedonien als Mitglied auf. Am selben Tag erkennt die Mehrheit der Staaten der Europäischen Union das Land als souveränen Staat an.Stichtag 30. April 1945: Im Bunker unter der Reichskanzleri in Berlin töten sich NS-Diktator Adolf Hitler und seine Lebensgefährtin Eva Braun.
Kann die Polizei mein Internet überwachen : Mit einer Änderung der Strafprozessordnung (§§ 100a, 100b StPO) wurde der heimliche staatliche Onlinezugriff nun in normalen Strafverfahren erlaubt. Ursprünglich war dieser starke Eingriff in die Privatsphäre der Abwehr terroristischer Gefahren durch das Bundeskriminalamt vorbehalten.