Antwort Was sind Zeitformen Grundschule? Weitere Antworten – Welche Zeitformen lernt man in der Grundschule

Was sind Zeitformen Grundschule?
Wann benutzt man welche Zeitform

Zeitform Nutzung Beispiel
Präsens Gegenwart, geplante Zukunft Ich mache meine Hausaufgaben.
Präteritum Vergangenheit Ich machte meine Hausaufgaben.
Perfekt abgeschlossene Vergangenheit Ich habe meine Hausaufgaben gemacht.
Plusquamperfekt Vorvergangenheit Ich hatte meine Hausaufgaben gemacht.

Beispiele für die Zeitformen im Deutschen sind:

  • Präsens: Wir spielen Klavier.
  • Präteritum: Wir spielten Klavier.
  • Perfekt: Wir haben Klavier gespielt.
  • Plusquamperfekt: Wir hatten Klavier gespielt.
  • Futur 1: Wir werden Klavier spielen.
  • Futur 2:Wir werden Klavier gespielt haben.

Verben werden in der Grundschule auch als Tunwörter, Zeitwörter oder Tätigkeitswörter bezeichnet. Verben drücken das aus, was geschieht, oder was jemand gerade tut. Wenn man ein Verb in einem Nachschlagewerk sucht, wird es in der Grundform, dem Infinitiv angegeben.

Was sind die 6 Zeitformen : Die sechs deutschen Zeitenformen sind: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Die Zeitformen im Deutschen hören sich vielleicht sehr kompliziert an, aber im normalen Sprachgebrauch benötigt man gar nicht alle und unterscheidet nicht so genau zwischen den Zeitebenen.

Wie kann man sich die Zeitformen merken

Auf Deutsch gibt es folgende 6 Zeitformen:

  1. Präsens = Gegenwart.
  2. Präteritum = erste Vergangenheit / Imperfekt.
  3. Perfekt = zweite Vergangenheit / vollendete Gegenwart.
  4. Plusquamperfekt = Vorvergangenheit / vollendete Vergangenheit.
  5. Futur I = einfache Zukunft.
  6. Futur II = vollendete Zukunft.

Welche Zeitformen in der 4 Klasse : In der vierten Klasse lernen die Kinder neben den Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt, das Futur kennen. Präteritum und Perfekt bilden die Vergangenheitsformen.

Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt

  • Präsens = Gegenwart. Mit dem Präsens drückst du aus, was du gerade machst.
  • Präteritum = Einfache Vergangenheit.
  • Perfekt = Vergangenheit.
  • Plusquamperfekt = Vollkommene Vergangenheit.


Tunwörter werden auch Zeitwörter genannt, weil man an ihnen die Zeit ablesen kann. Natürlich kannst du keine Uhrzeit ablesen, aber du kannst erkennen, ob sich etwas jetzt ereignet, ob es schon vorbei ist oder ob es noch passieren wird.

Wie heißen die zeitwörter

Was sind Tunwörter Tunwörter beschreiben, was eine Person macht oder was gerade passiert. Du kannst sie auch Zeitwörter, Tuwörter oder Verben nennen. Genauso wie Namenwörter oder Wiewörter sind sie eine Wortart .Präsens: Er fragte nach der Uhrzeit. Präteritum: Er hätte nach der Uhrzeit gefragt. Perfekt: Er hätte nach der Uhrzeit gefragt. Plusquamperfekt: Er hätte nach der Uhrzeit gefragt.Bestimme die Zeitformen.

Das Perfekt wird mit sein oder haben im Präsens + Partizip II des Vollverbs gebildet. Das Plusquamperfekt wird mit Partizip II des Vollverbs + sein oder haben im Präteritum gebildet. Das Futur II wird mit werden im Präsens + Partizip II des Vollverbs + sein oder haben im Infinitiv gebildet.

Auf Deutsch gibt es folgende 6 Zeitformen:

  1. Präsens = Gegenwart.
  2. Präteritum = erste Vergangenheit / Imperfekt.
  3. Perfekt = zweite Vergangenheit / vollendete Gegenwart.
  4. Plusquamperfekt = Vorvergangenheit / vollendete Vergangenheit.
  5. Futur I = einfache Zukunft.
  6. Futur II = vollendete Zukunft.

Welche Zeitformen lernt man in der 5 Klasse : Zeitformen

  • Plusquamperfekt.
  • Präsens.
  • Präteritum / Imperfekt.
  • Perfekt.

Wie kann ich mir die Zeitformen merken :

  1. Präteritum/Mitvergangenheit: 1.P.EZ.: ich merkte mir. 2.P.EZ.: du merktest dir.
  2. Perfekt/Vergangenheit: 1.P.EZ.: ich habe mir gemerkt. 2.P.EZ.: du hast dir gemerkt.
  3. Plusquamperfekt/Vorvergangenheit: 1.P.EZ.: ich hatte mir gemerkt. 2.P.EZ.: du hattest dir gemerkt.
  4. Futur/Zukunft: 1.P.EZ.: ich werde mir merken.

Wie erkennt man die Zeitformen

Die sechs Zeitformen in der deutschen Sprache sind: Präsens (Gegenwart), Präteritum (einfache Vergangenheit), Perfekt (vollendete Gegenwart), Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit), Futur I (einfache Zukunft) und Futur II (vollendete Zukunft).