Antwort Was muss man beim Bruchrechnen beachten? Weitere Antworten – Was muss man bei Brüchen beachten
Beim Bruchrechnen gelten folgende Regeln: Ist der Nenner gleich, so ist derjenige Bruch größer, der den größeren Zähler hat. Ist der Zähler gleich, so ist derjenige Bruch größer, der den kleineren Nenner hat.Rechenregeln für Brüche
- Zwei Brüche werden erweitert, indem man Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multipliziert.
- Zwei Brüche werden gekürzt, indem man Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividiert.
- Zwei gleichnamige Brüche werden addiert, indem man die Zähler addiert und den Nenner unverändert lässt.
Brüche auf einen Nenner bringen
- 1 · 2 = 2.
- 2 · 2 = 4.
- Ein gemeinsamer Nenner von 2 und 3 ist also 6. Das ist der Nenner der beiden neuen Brüche.
- Du nimmst den Nenner 3 mit der Zahl 2 mal, um auf den gemeinsamen Nenner 6 zu kommen (3 · 2 = 6).
- 2 · 2 = 4.
- Diese 4 ist jetzt der Zähler des 1.
- Zähler des 2.
- Beim 2.
Wie kann man einfach Bruchrechnen : Brüche subtrahierst du, indem du Zähler minus Zähler rechnest. Für die Addition von Brüchen rechnest du Zähler plus Zähler. Bei der Multiplikation nimmst du Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner. Eine Division wird zur Multiplikation, indem du Zähler und Nenner beim zweiten Bruch vertauschst.
Wann werden Brüche umgedreht
Der Kehrwert eines Bruches wird als Kehrbruch bezeichnet. Um den Kehrbruch zu bilden, vertauschst Du den Zähler und den Nenner des angegebenen Bruches: Die Zahl über dem Bruchstrich wird mit der Zahl unter dem Bruchstrich vertauscht. Dadurch erhältst Du den Kehrwert des Bruches.
Welche Regel gilt bei der Ordnung von Brüchen der Größe nach : Dabei gilt: je kleiner der Nenner, desto größer der Bruch.
Brüche – Definition
Ein Bruch besteht aus zwei ganzen Zahlen mit einem horizontalen Strich dazwischen: dem Bruchstrich. Die obere Zahl des Bruchs nennen wir Zähler, die untere Zahl Nenner. Der Zähler zählt die Teile, der Nenner benennt die Art der Teile.
Ein Bruch steht für eine Division. Sowohl die Zahl im Zähler als auch die Zahl im Nenner muss eine ganze Zahl sein. Die Zahl im Zähler kann kleiner oder größer als die Zahl im Nenner sein. Wenn der Zähler größer als der Nenner ist, bezeichnet man den Bruch als unechten Bruch.
Wie geht Bruchrechnen addieren
Um Brüche zu addieren oder zu subtrahieren, müssen diese zunächst auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden. Daraufhin werden lediglich die Zähler addiert oder subtrahiert. Der gemeinsame Nenner wird beibehalten.Ein Bruch wird durch eine natürliche Zahl dividiert, indem man den Nenner mit der natürlichen Zahl multipliziert und den Zähler gleich lässt. Ist der Zähler des Bruchs durch die natürliche Zahl teilbar, kann man auch den Zähler durch die natürliche Zahl teilen und den Nenner gleich lassen.Zähler (die obere Zahl): Die Gesamtzahl der Teile des Ganzen, mit denen etwas passiert (Wie viele Teile der Pizza haben wir zum Beispiel gegessen). Bruchstrich: Der Strich zwischen Nenner und Zähler. Nenner (die untere Zahl): Wie viele Teile hat das Ganze (Wie viele Teile hat die Pizza).
Um den Kehrbruch zu bilden, vertauschst Du den Zähler und den Nenner des angegebenen Bruches: Die Zahl über dem Bruchstrich wird mit der Zahl unter dem Bruchstrich vertauscht. Dadurch erhältst Du den Kehrwert des Bruches.
Wie zieht man Brüche voneinander ab : Die Subtraktion der Brüche geht genauso wie die Addition. Wenn die Nenner gleich sind, musst du die Zähler von einander abziehen und den Nenner beibehalten. Sind die Nenner verschieden musst du den Hauptnenner suchen, die Brüche erweitern und dann die Zähler von einander abziehen und den Hauptnenner beibehalten.
Wie erkenne ich ob ein Bruch größer oder kleiner ist : Der größere Bruch ist der mit dem größeren Zähler. Der größere Bruch ist der mit dem kleineren Nenner. Sind sowohl Nenner als auch Zähler ungleich, muss man einen oder beide Brüche erweitern oder kürzen, damit entweder Zähler oder Nenner gleich sind.
Wie kann man Brüche erweitern und Kürzen
Brüche erweitern und kürzen – Zusammenfassung
Du kannst einen Bruch erweitern, indem du Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl (der Erweiterungszahl) multiplizierst. Du kannst einen Bruch kürzen, indem du Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividierst. Erweitern und Kürzen ändert den Wert eines Bruches nicht.
Ein Bruch gilt als echt, wenn der Zähler kleiner ist als der Nenner. Ist dies der Fall, ergibt der Bruch nur Zahlen zwischen 0 und 1. Bei echten Brüchen hat der Zähler einen kleineren Wert als der Nenner. Besitzt der Zähler den Wert 1, bezeichnet man den Bruch auch als Stammbruch.Um Brüche auf einen Nenner zu bringen, kannst du sie Erweitern und Kürzen. Beim Kürzen teilst du Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl. Beim Erweitern werden aus wenigen großen Stücken, mehrere kleine Stücke. Beim Kürzen fügst du die vielen kleinen Stücke wieder zu wenigen großen Stücken zusammen.
In welcher Klasse rechnet man mit Brüchen : Nenner, Zähler und Kürzen – In Mathe ist Bruchrechnen ab der 5. Klasse eines der ersten Themen, das behandelt wird. Die Grundlagen für das Rechnen mit Brüchen können allerdings auch schon in der Grundschule erlernt werden. Kinder kennen Bruchrechnung durch Pizza oder Torte schneiden im Alltag.