Antwort Was muss man bei einer Retour beachten? Weitere Antworten – Was brauche ich um ein Paket zurückzusenden

Was muss man bei einer Retour beachten?
DHL-Retoure mit vorhandenem QR‑Code oder Retourenschein

  1. Im ersten Schritt muss die Ware in die Originalverpackung, mit der sie geliefert wurde, zurückgelegt werden.
  2. Danach wird der Retourenschein auf das Paket geklebt.
  3. Das Paket kann in einer DHL-Filiale, an einer Packstation, oder beim Zusteller abgegeben werden.

Und so einfach geht's:

  1. Lege den Artikel unbedingt in der originalen Artikelverpackung in das Paket.
  2. Lege den Retourenschein bei.
  3. Klebe den Retourenaufkleber auf das verschlossene Paket.
  4. Anschließend musst Du nur noch das Paket beim nächsten Paketshop oder Paketbox abgeben.

Beim Online-Shopping kannst Du jeden Einkauf innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Die Frist läuft, sobald Du die Ware bekommen hast. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Feiertag oder aufs Wochenende, dann endet die Frist am nächsten Werktag. Ist die Ware fehlerhaft, musst Du erst Reparatur oder Umtausch verlangen.

Wie müssen Retouren verpackt sein : Die Verpackung muss aber auch als Siegel erkennbar sein, eine Klarsichtfolie genügt nicht! Trotz somit eindeutiger gesetzlicher Vorgabe ist es aber auch wegwerffreudigen Verbrauchern anzuraten, Verpackungen eine Weile aufzubewahren. Denn viele Händler bieten freiwillig mehr als das 14-tägige Widerrufsrecht.

Wo bekomme ich das rücksendeetikett her

Wo bekomme ich ein Rücksendeetikett oder einen QR-Code für eine Rücksendung her Wird die Retoure vom Händlern übernommen, findest Du den Retourenschein meist im Paket Deiner Bestellung. Alternativ musst Du die Rückgabe auf der Webseite oder in der App des Shops beantragen.

Wie verpacke ich einen Retourenartikel : Wählen Sie einen Karton, der größer ist als der Artikel, den Sie versenden. Wählen und verwenden Sie geeignete Polstermaterialien, um die Sicherheit des Artikels zu gewährleisten. Legen Sie eine dicke Schicht Sicherheitsmaterial wie Luftpolsterfolie auf den Boden des Kartons. Keilen Sie Schaumstoff-Erdnüsse oder ähnliche Sicherheitsmaterialien in den Raum um das Gerät herum ein.

So geht's: Die Retoure wird durch Ihre Kunden angemeldet und das Retourenlabel digital als QR-Code zur Verfügung gestellt. Das Label können Ihre Kunden mit dem QR-Code (Gültigkeit: max. 30 Tage) durch DHL ausdrucken lassen und auf die Retoure kleben.

Händler können aber die Rückzahlung so lange verweigern, bis er die Ware zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren abgesandt hat.

Kann ein Händler die Rücknahme verweigern

Häufige Fragen rund ums Rückgaberecht

Bietet ein Händler ein freiwilliges Umtausch- oder Rücknahmerecht an, kann er auf der Vorlage des Kassenbons bestehen und die Rücknahme ansonsten ablehnen.Kund:innen dürfen eine Ware auch ohne die Originalverpackung zurückgeben. Es gibt allerdings eine Ausnahme, bei der Händler:innen dieses Recht verweigern und auf die Rückgabe im Originalkarton beharren können.Sollten Sie den QR-Code als mobile Marke nutzen, können Sie Ihre Versandmarke bei einer DHL Abgabestelle oder durch die DHL Zustellperson ausdrucken lassen. (An der Packstation ohne Drucker wird das Label bei der Abholung durch die Zustellerin oder den Zusteller nachträglich gedruckt.)

In diesen Fällen können Sie Ihre Rückgabe mit wenigen Klicks durchführen und danach den Artikel zurückschicken. Wenn Sie als Käufer die Kosten der Rücksendung tragen, erhalten Sie ab einem Artikelwert von 12 Euro direkt ein DHL- oder Hermes-Rücksendeetikett, welches Sie für die Rücksendung nutzen können.

Wo bekomme ich eine Box für die Rücksendung eines Pakets : Vorbereiten Ihres Pakets

Verpacken Sie Ihre Rücksendung in einem stabilen Karton. Entfernen Sie unbedingt alle alten Versandetiketten, wenn Sie den Karton, in dem das Produkt geliefert wurde, oder eines aus einer früheren Lieferung wiederverwenden. Wenn Sie keins haben, können Sie Verbrauchsmaterialien online bestellen oder im UPS Store kaufen.

Kann ich ein Paket in derselben Tasche zurücksenden : Um weiche Waren (und manchmal auch Schuhe) zurückzugeben, die Ihnen normalerweise in einer Plastiktüte vom Hersteller geliefert werden, drehen Sie die Tüte einfach um. Ihr Original-Versandetikett für den Erhalt der Ware befindet sich noch in der Tasche. Legen Sie einfach die Waren ein, die Sie zurücksenden möchten, und fügen Sie Ihren Infozettel „Rückgabe/Umtausch“ bei.

Wann muss der Händler die Ware zurücknehmen

‎ In Onlineshops haben Kunden grundsätzlich das Recht, die Ware bis zu 14 Tage nach dem Kauf ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Sie als Händler müssen Ihre Kunden deutlich auf ihr Widerrufsrecht hinweisen.

Sie haben KEIN gesetzliches Recht, Ihre Meinung zu ändern und im Laden gekaufte Waren zurückzugeben. Selbst wenn Sie die falsche Farbe oder Größe gekauft haben, sind Geschäfte gesetzlich nicht dazu verpflichtet, Ihnen den Kaufpreis zu erstatten, nur weil Sie es sich anders überlegt haben . (Anders ist es, wenn Artikel fehlerhaft sind.)‎ In Onlineshops haben Kunden grundsätzlich das Recht, die Ware bis zu 14 Tage nach dem Kauf ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Sie als Händler müssen Ihre Kunden deutlich auf ihr Widerrufsrecht hinweisen.

Ist der Verkäufer verpflichtet die Ware zurückzunehmen : Es gilt der Grundsatz, dass Verträge einzuhalten sind. Stellt der Kunde später fest, dass er seine Entscheidung bereut oder ihm die Ware doch nicht gefällt, muss er die Konsequenzen tragen. Ein gesetzliches Umtausch- oder Rückgaberecht besteht nicht. Sie können Ihren Kunden die Möglichkeit aus Kulanz einräumen.