Antwort Was muss man bei einem inneren Monolog beachten? Weitere Antworten – Hat ein innerer Monolog eine Einleitung

Was muss man bei einem inneren Monolog beachten?
Um dies anschaulich zu gestalten, kannst du sprachliche Bilder und Vergleiche sowie treffende Verben und lebendige Adjektive gezielt einsetzen. Meist beginnt ein innerer Monolog ohne Einleitung oder besondere Anfangssätze.Der innere Monolog unterscheidet sich formal von anderen Gedanken innerhalb einer Geschichte durch folgende Merkmale:

  1. keine Kommentare des Erzählers der Geschichte.
  2. verfasst in Ich-Form.
  3. Direkte Rede ohne Anführungszeichen.

Folgende Fragen helfen dir dabei, einen inneren Monolog zu verfassen:

  1. Welche Rolle habe ich in der Handlung
  2. Wie ist mein Verhalten und warum verhalte ich mich so
  3. Bin ich aktiv oder passiv im Geschehen
  4. Was geschieht mit mir oder was tue ich
  5. Was denke ich während oder nach dem Geschehen

Welche Themen können im Monolog vorkommen : Der innere Monolog besteht aus direkter Rede, mit der sich der Charakter in der Geschichte selber direkt anspricht. In so einem Gedankengespräch wird gezeigt, wie der Charakter über Probleme nachdenkt. Die Figur kann sich aber auch Fragen stellen, Pläne schmieden und Entscheidungen treffen oder ähnliches.

Wie schreibt man einen inneren Monolog

Beim Verfassen eines inneren Monologs ist es wichtig, dass du dir den vorgegebenen Text gut durchliest und alle relevanten Merkmale der Figur sammelst, aus deren Perspektive du später den inneren Monolog verfassen sollst. Du solltest dich also in die Figur hineindenken und -fühlen!

Wie viele Leute haben einen inneren Monolog : Hurlburt hat in seinen Studien Menschen, die sich sicher waren, einen kontinuierlichen inneren Monolog zu führen, vom Gegenteil überzeugen können – auch den Blogger Ryan Langdon. Und der Psychologe kommt zu dem Ergebnis, dass nur etwa ein Viertel der Menschen überhaupt eine solche innere Stimme hat.

Den inneren Monolog verfassen − Verwende beim Schreiben: die Ich-Erzählform; das Präsens; Alltagssprache (entsprechend der Figur); kurze, unvollständige, reihende Sätze; Gedankensprünge; Fragen und Ausrufe.

Es gibt verschiedene Arten von Monologen/inneren Monologen:

  • Lyrischer Monolog. Der Monologisierende offenbart hierbei alle seine Gefühle.
  • Reflexions-Monolog.
  • Epischer Monolog.
  • Brücken- und Übergangsmonolog.
  • Konflikt-Monolog.

Wie erkenne ich erlebte Rede

In der erlebten Rede werden die Gedanken einer Figur in der 3. Person Präteritum Indikativ wiedergegeben. Das heißt, die Gedanken werden nicht unmittelbar von der Figur selbst, sondern vom Erzähler geschildert. Dennoch wird die Perspektive der Figur beibehalten.Eine Bild-/Wegbeschreibung kann ebenso dem monologischen Sprechen zugeordnet werden. Verschiedene Methoden, wie Tabu, Vorstellen der Ergebnisse einer Gruppenarbeit oder Mini-Monologen, fördern die monologische Sprachfähigkeit. Eine Kommunikationsprüfung ist in einen Monologischen und einen Dialogischen Teil aufgeteilt.Aus der Ich-Perspektive werden Situationen oder Erlebnisse geschildert und Einblicke in die damit verbundenen Gefühle und Gedanken, Hoffnungen, Sehnsüchte oder auch Ängste des Schreibenden gegeben. Ein Tagebucheintrag entspricht damit in seinen Merkmalen einem Inneren Monolog.

Wie schreibt man einen inneren Monolog

  1. Versetze Dich in die Lage einer Figur, die Dir vorgegeben wird.
  2. Wenn Du die Charakterzüge der Person kennst, solltest Du das unbedingt beim Monolog berücksichtigen.
  3. Verwende den sprachlichen Stil der Figur.
  4. Gebe Einblicke in den Kopf der Figur und dessen Gefühlswelt.

Kann jeder Mensch einen inneren Monolog führen : Sie ist überzeugt davon, dass jeder Mensch inneres Sprechen praktiziert, dies jedoch ganz unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Diese Vermutung deckt sich mit Untersuchungen des US-amerikanischen Forschers Russell T. Hurlburt, der viele Studien rund ums innere Erleben durchgeführt hat.

Was gehört zur sprachlichen Gestaltung : Zu den sprachlichen Mitteln zählen: Metapher, Anapher, Alliteration, Personifikation, Oxymoron, Euphemismus, Hyperbel, Ironie und Sarkasmus.

Was sind die 3 Erzählsituationen

Die Erzählsituation bezeichnet den Blickwinkel, aus dem eine Geschichte dargeboten wird. Man unterscheidet auktoriale, personale und Ich-Erzählsituation. Im ersten Fall handelt es sich um einen allwissenden Erzähler, der große Zusammenhänge überblicken, aber auch in das Seelenleben seiner Figuren schauen kann.

Beispiele:

  • „Morgen habe ich Geburtstag", sagte Timo.
  • „Kommst Du zu meinem Geburstag", fragte er.
  • „Ich will", bettelte Tim, „bitte zum Fußballplatz."
  • Thea fragte: „Gehen wir heute bolzen"

Den inneren Monolog verfassen − Verwende beim Schreiben: die Ich-Erzählform; das Präsens; Alltagssprache (entsprechend der Figur); kurze, unvollständige, reihende Sätze; Gedankensprünge; Fragen und Ausrufe.

Was muss man bei einem Tagebucheintrag beachten : Kriterien Tagebucheintrag – Merkmale

  1. persönliche autobiografische Textform.
  2. Ich-Perspektive.
  3. eigene Gefühle, Gedanken und Erlebnisse werden ausführlich dargestellt.
  4. Tagebuch kann als Art Freund*in fungieren & ist direkte*r Zuhörer*in.
  5. Tagebuch dient als Erinnerungsstütze oder für Verarbeitung unschöner Erlebnisse.