Antwort Was kostet ein Golf als E-Auto? Weitere Antworten – Wie viel kostet ein Golf Elektro

Was kostet ein Golf als E-Auto?
Ein e-Golf kostet mit 35.900 Euro in etwa so viel wie ein BMW i3, der mit dem dynamischeren Antrieb und agilerem Handling verzückt, aber im Platzangebot mit dem fast 30 Zentimeter längeren Golf nicht mithalten kann.Das günstigste Elektroauto von VW ist der e-up! mit einem Einstiegspreis von rund 30.000 Euro. Die Neupreise für den ID. 3, ID.E-Auto zum Schleuderpreis: VW verkauft den E-Golf derzeit sogar billiger als den normalen Verbrenner. Damit ist der E-Golf derzeit billiger als alle anderen Golf-Modelle mit Verbrennungsmotor. Grund für die Schnäppchenpreise ist wohl der Verkaufsstart des E-Modell ID 3 im Frühjahr 2020.

Wie weit kommt ein Elektro Golf : Reale Reichweite zwischen 135 – 280 km

Auf der Autobahn wird eine konstante Geschwindigkeit von 110 km/h angenommen. Die tatsächliche Reichweite hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab wie Geschwindigkeit, Fahrverhalten, Witterungs- und Fahrstreckenbedingungen.

Warum gibt es den e-Golf nicht mehr

Beim aktuellen Golf 8 gibt es keinen e-Golf mehr, weil diese Rolle der neu entwickelte Stromer ID. 3 übernommen hatte. „Der Golf ist und bleibt für Volkswagen ein absolutes Kernmodell“, sagte VW-CEO Schäfer zur „Auto Motor & Sport“, „der Golf und das ganze Segment sind in Europa nach wie vor sehr populär.

Wie lange hält die Batterie im e-Golf : Volkswagen gibt auf die Batterie im ersten e-Golf eine umfangreiche Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern. Es zählt jener Wert, der zuerst erreicht wird. Sie können davon ausgehen, dass Sie nach den acht Jahren bzw. 160.000 Kilometern noch deutlich über 70 Prozent Batterie-Kapazität nutzen können.

Das sind die Top 5:

  • Hyundai Kona Elektro und Kia e-Soul – Note 2,1.
  • Honda-e, Opel Corsa-e und Peugeot e-2008 – Note 2,2.
  • Mini SE, Opel Mokka-e und Peugeot e-208 – Note 2,3.
  • DS 3 E-Tense – Note 2,4.
  • Fiat 500e Cabrio – Note 2,5.


Dacia Spring – Das günstigste Elektroauto

Der Kleinwagen schafft dank seines geringen Gewichts trotz der eher kleinen 27,4 kWh-Batterie eine Reichweite von 230 Kilometern. Und das zu einem Preis von 20.490.

Was kosten 100 km mit e-Golf

Also fallen die Kraftstoffkosten beim Verbrenner-Golf fast doppelt so hoch aus wie beim gleich großen elektrischen VW, dessen 21,3 kWh Strom auf 100 km beim Neukunden-Strompreis lediglich 5,45 Euro kostet. Der VW Golf 1.5 TSI hat 150 PS und verbraucht im Alltag etwa 6,5 Liter Superbenzin.Auf der Landstraße fließen rund 16 kWh, bei Autobahntempo sogar rund 25 kWh Strom auf 100 Kilometer aus den Akkus – die sind also nach weniger als 100 Kilometern leer. Im Durchschnitt muss der VW e-Golf nach spätestens 150 Kilometern wieder an die Steckdose.Zum Aufladen des VW e-Golf gibt es 3 Möglichkeiten:

Typ2-Anschluss für die E-Auto-Ladung mit 7,2 kW (15 A zweiphasig, Ladekabel liegt bei) an öffentlichen Ladestationen: ca. 4-5 h Ladezeit.

Volkswagen gibt auf die Batterie im ersten e-Golf eine umfangreiche Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern. Es zählt jener Wert, der zuerst erreicht wird. Sie können davon ausgehen, dass Sie nach den acht Jahren bzw. 160.000 Kilometern noch deutlich über 70 Prozent Batterie-Kapazität nutzen können.

Wie lange wird der e-Golf noch gebaut : VW baut keinen neuen Golf: Elektrische Version könnte ab 2028 kommen.

Wie oft muss man E-Auto Batterie wechseln : Die Akkus in unseren Smartphones und Notebooks sind auf rund 300 bis 600 Ladezyklen ausgelegt. Die Lithium-Ionen-Batterien in E-Autos schaffen laut Garantie mindestens 500 bis 1.000 Zyklen; nach derzeitigem Stand verkraften sie aber bereits 2.000 bis 3.000 volle Ladezyklen.

Welches ist das kleinste und billigste E-Auto

Der günstigste Elektro-Kleinwagen: Dacia Spring Electric

Mit dem Spring Electric hat Dacia sein erstes Elektroauto am Start. Der Spring hat 45 PS und schafft – zumindest auf dem Papier – 230 Kilometer Reichweite. Wie zu erwarten ist der E-Rumäne vor allem günstig.

Die Bundesregierung will die E-Mobilität weiter vorantreiben und erreichen, dass bis zum Jahr 2030 in Deutschland sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge zugelassen sind. Deshalb bleiben E-Autos auch weiterhin von der Kfz -Steuer befreit. Das gilt auch für zwischen 2020 und 2025 erstmals zugelassene Elektro- Pkw .Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten unter anderem Elektro-Mittelklassewagen wie Hyundai Ioniq 5, MG5 Electric, VW ID. 4, KIA EV6 und Mercedes EQA 250. Beim Vergleich von E-Auto-Modellen sind Kaufpreis und Akku-Kapazität in Kilowattstunden (kWh) relevant.

Ist Strom günstiger als Benzin : Lade-Strom zu Hause deutlich günstiger als Benzin und Diesel

Bei einem durchschnittlichen Haushalts-Strompreis von 41,44 Cent/kWh im Jahr 2023 sind das Kosten von 7,46 Euro.