Antwort Was kostet der neue Eqa 250? Weitere Antworten – Was kostet der EQA 250 Plus
950 3.558,– € 3.558,– € AMG Line Exterieur & Interieur. Sportsitze.Über drei Jahre betrachtet ist der EQA 300 somit 84 Euro günstiger als der GLA 250 e und 660 Euro günstiger als der GLA 250. Nach fünf Jahren beträgt der Vorteil 140 Euro respektive 1100 Euro. Trotz höherem Listenpreis ist der Mercedes EQA für Firmenwagennutzer die mit großem Abstand günstigste Wahl.Reale Reichweite Prognose zwischen 280 – 585 km
Stadt – Winter * | 385 km |
---|---|
Autobahn – Winter * | 280 km |
Kombiniert – Winter * | 335 km |
Was ist der Unterschied zwischen EQA 250 und EQA 250 + : Der EQA 250+ sowie der EQA 250 kann mit 11 kW AC bzw. 100 kW DC geladen werden. Bei den Ladezeiten unterscheiden sich die Batterievarianten der Modelle jedoch. So liegt der EQA 250+ bei einer DC-Ladezeit von 10-80 % SOC (nett9) bei 35 Minuten, der EQA 250 absolviert dies jedoch in nur 32 Minuten.
Ist der EQA ein gutes Auto
Der EQC steht gut da im Vergleich zur Konkurrenz. Für den gebotenen Komfort, das gebotene Raumangebot, die hohe Sicherheit und die Fahrleistungen macht Mercedes mit dem vollelektrischen EQC 400 4MATIC, der wie ein SUV auftritt, aber wie ein Sportwagen beschleunigt, ein attraktives Angebot.
Hat der Eqa 250 eine Wärmepumpe : Mercedes-Benz EQA 250 SUV
Der kompakte E-SUV bietet reichlich Platz, hat eine sehr gute (schon serienmäßige) Ausstattung, etwa auch eine Wärmepumpe für die Heizung (das schont den Akku), bietet hohen Fahrkomfort und durchaus sportliches Fahrverhalten.
66,5 kWh für echte 350 Kilometer Reichweite
Im ADAC Ecotest wurden 350 Kilometer erreicht, das macht den EQA ausreichend alltagstauglich. Bei Innerorts-Fahrten oder bei sehr ruhiger Fahrweise auf der Landstraße sind auch 400 oder mehr Kilometer möglich – im Winter und auf der Autobahn aber auch merklich weniger.
Der Allrad EQA 300 4MATIC hat mehr Leistung als die 250er-Heckantrieb-Modelle, mit einer immer noch sehr guten Reichweite von 457 km. Das Einstiegsmodell der Reihe ist der EQA 250 mit nutzbarer 66,5 kWh-Batterie für 525 km Reichweite, 14,5 kWh/100 km Verbrauch, 190 PS (140 kW), 8,6 sec.
Wie lange wird der EQA noch gebaut
Die Produktionsumstellung soll im 4. Quartal 2023 (vermutlich im Dezember) erfolgen. Im Werk Rastatt wird seit Mitte Mai 2023 bis Mitte September 2023 die Halle 4.0 komplett modernisiert um dann auch hier E-Autos, vor allem die neue MMA Plattform ab Ende 2024, bauen zu können.Was der Batterie recht ist, ist den Passagieren billig: Jeder Elektro-Mercedes verfügt automatisch über eine Vorklimatisierung des Innenraums. Komfort wie in der Luxusklasse gibt es damit auch ohne Standheizung.