Antwort Was ist eine Sturzprophylaxe in der Pflege? Weitere Antworten – Welche Maßnahmen zur Sturzprophylaxe gibt es

Was ist eine Sturzprophylaxe in der Pflege?
Maßnahmen der Sturzprophylaxe

  • Personenbezogene Maßnahmen: Bewegungstraining, Kraft- und Ausdauertraining.
  • Medikamentenbezogene Maßnahmen: Absetzen oder Anpassen von Medikamenten, die das Sturzrisiko erhöhen.
  • Umweltbezogene Maßnahmen: Training mit Hilfsmitteln, Anpassung der Schuhe und Gefahrenbeseitigung im Lebensumfeld.

Im vorliegenden Expertenstandard wird die folgende Defi- nition zugrunde gelegt2: „Ein Sturz ist ein Ereignis, bei dem der oder die Betroffene unbeabsichtigt auf dem Boden oder auf einer anderen tieferen Ebene aufkommt. “Sturzgefahr und Sturzangst

Speziell gefährdet sind Patienten mit Osteoporose, Parkinson, Schlaganfall mit Halbseitenlähmung, starken Blutdruckschwankungen und Demenz. Sind schon einmal Verletzungen und Brüche durch Stürze entstanden, wächst die Angst vor einem weiteren Sturz.

Was versteht man unter Sturzrisiko : Definition

Das Sturzrisiko ist die Wahrscheinlichkeit für einen Sturz, vor allem bei älteren Menschen.

Was sind prophylaxen einfach erklärt

Unter Prophylaxe versteht man Maßnahmen, die der Verhütung sowie Vorbeugung von Krankheiten bzw. deren Folgen dienen.

Wie heißen die prophylaxen in der Pflege : 4. Prophylaxe in der Pflege

  • Sturzprophylaxe.
  • Dekubitusprophylaxe.
  • Kontrakturenprophylaxe.
  • Intertrigoprophylaxe.
  • Thromboseprophylaxe.
  • Soor- und Parotitisprophylaxe.
  • Aspirationsprophylaxe.
  • Dehydrationsprophylaxe.

Sturzprophylaxe ist das Vorbeugen vor Stürzen und meint das Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen, die Stürzen vorbeugen sollen oder sie sogar vermeiden: Information sowie Beratung von Betroffenen und pflegenden Angehörigen. Training im Umgang mit Hilfsmitteln.

Expertenstandard Sturzprophylaxe: Ziele

So sollen alle pflegebedürftigen Personen mit erhöhtem Sturzrisiko eine Sturzprophylaxe erhalten, die Stürze verhindert bzw. Sturzfolgen minimiert. Das ist wichtig, da Stürze insbesondere für ältere und kranke Menschen ein hohes Risiko darstellen.

Was sind Ziele der Sturzprophylaxe

Die Sturzprophylaxe setzt es sich zum Ziel, das Sturzrisiko zu vermindern und damit Stürze zu verhindern. Von einem Sturz spricht man dann, wenn ein:e Betroffene:r unbeabsichtigt auf dem Boden aufkommt. Die Verhinderung einer solchen Situation ist Gegenstand der Sturzprophylaxe.Maßnahmen zur Sturzprävention

  • Brille und Sehfähigkeit überprüfen.
  • Ausdauer, Kraft und Koordination trainieren – ein aktiver Alltag reduziert das Rrisiko von Stürzen.
  • Badezimmer mit rutschfesten Matten, Haltegriffen, Badewannensitz ausstatten.

4. Prophylaxe in der Pflege

  • Sturzprophylaxe.
  • Dekubitusprophylaxe.
  • Kontrakturenprophylaxe.
  • Intertrigoprophylaxe.
  • Thromboseprophylaxe.
  • Soor- und Parotitisprophylaxe.
  • Aspirationsprophylaxe.
  • Dehydrationsprophylaxe.


Das Wort „Prophylaxe“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „vor etwas Wache halten“. Im medizinischen Sprachgebrauch stellen prophylaktische Maßnahmen also immer Handlungen dar, die zum Ziel haben, drohende Krankheiten oder Schädigungen sozusagen durch „Wachsamkeit“ zu verhindern.

Warum sind prophylaxen in der Pflege so wichtig : Vorbeugen ist besser als Heilen. Pflegebedürftige Menschen können sich nicht mehr in vollem Umfang selbst versorgen. Deshalb sind sie auf Pflege durch andere Personen angewiesen. Ein wichtiger Baustein guter Pflege ist dabei die Vermeidung zusätzlicher Erkrankungen – die sogenannte prophylaktische Vorbeugung.

Was sieht der Expertenstandard Sturzprophylaxe als Maßnahme vor : Expertenstandard Sturzprophylaxe: Ziele

So sollen alle pflegebedürftigen Personen mit erhöhtem Sturzrisiko eine Sturzprophylaxe erhalten, die Stürze verhindert bzw. Sturzfolgen minimiert. Das ist wichtig, da Stürze insbesondere für ältere und kranke Menschen ein hohes Risiko darstellen.

Warum macht man Sturzprophylaxe

Sturzprophylaxe schützt Sie im Alltag vor schwerwiegenden Verletzungen. Wenn wir älter werden, kommen wir schneller aus dem Gleichgewicht und damit wächst auch das Sturzrisiko. Als Kind rappeln wir uns nach einem Sturz schnell wieder auf und kommen meistens mit einem kleinen Schrecken davon.

Die Prophylaxen in der Altenpflege dienen zur Verhinderung verschiedener Erkrankungen. Das Hauptaugenmerk liegt auf zehn verschiedenen Prophylaxen. Nicht alle diese Maßnahmen sind in Ihrem konkreten Fall erforderlich.Unter Prophylaxe versteht man Maßnahmen, die der Verhütung sowie Vorbeugung von Krankheiten bzw. deren Folgen dienen.

Wie heißen die 6 Schritte der Prophylaxe : Wie ist der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung

  • Schritt 1: Einfärben der Beläge mit einem Plaque-Test.
  • Schritt 2: Die Entfernung von Zahnstein.
  • Schritt 3: Zahnreinigung mit Airflow-Pulverstrahl.
  • Schritt 5: Die Politur der Zähne.
  • Schritt 6: Eine Fluoridierung bietet Kariesschutz.