Antwort Was ist ein Attributsatz Beispiel? Weitere Antworten – Wie erkennt man einen Attributsatz
Einen Attributsatz erkennst du daran, dass er in einem Satz meistens von Kommas umgeben ist. Er beginnt in der Regel mit Relativpronomen wie „der“, „die“, „das“, die direkt auf ein Nomen im Hauptsatz verweisen. Außerdem bezieht er sich direkt auf das Nomen, das er näher beschreibt.Attributsätze sind Nebensätze, die mit einem oder zwei Kommas vom Hauptsatz abgetrennt werden. Attribute können auch in Form eines Nebensatzes auftreten. Oftmals werden solche Attributsätze mit einem Relativpronomen wie der, die, das, welche, welcher oder welches eingeleitet.Der Attributsatz tritt an die Stelle eines Attributs. Man fragt nach ihm mit dem Fragepronomen welcher, welches oder welche. Der Attributsatz tritt fast immer in Form eines Relativsatzes auf und wird in aller Regel durch ein Relativpronomen eingeleitet.
Ist ein Attributsatz ein Nebensatz : Ein Attributsatz ist in der Grammatik ein Nebensatz, der die Funktion eines Attributs (in einem engeren Sinn) hat, also von einem Substantiv oder einer Substantivgruppe (Nominalphrase) abhängt.
Welche Attribute gibt es Beispiele
Zusammenfassung
Attributart | Beispiel |
---|---|
Adjektivattribut | Das neue Auto ist teuer. |
Genitivattribut | Das ist die Mütze meines Bruders. |
Präpositionalattribut | Ein Kind mit einem Ball spielt dort. |
Adverbattribut | Der Baum dort ist sehr groß. |
Welche Wörter sind Attribute : Welche Wörter sind Attribute Attribute können durch Adjektive gebildet werden (Adjektivattribut). Ein sogenanntes präpositionales Attribut hingegen wird mit einer Präposition eingeleitet. Außerdem gibt es Attributsätze, diese bestehen aus einem Nebensatz, der das vorangegangene Bezugswort näher erklärt.
Eine Apposition wird oft mit Attributsätzen verwechselt, dabei sind sie leicht zu unterscheiden. Da Attributsätze immer Nebensätze sind, enthalten sie auch immer ein finites Verb, welches am Ende steht. Ein weiterer Unterschied ist, dass Du bei Attributsätzen das Relativpronomen durch "welche/r/s“ austauschen kannst.
Attribute sind Teile von Satzgliedern und bestimmen Nomen im Satz näher, sie geben also zusätzliche Informationen an. Dabei gibt es verschiedene Arten von Attributen: das Adjektivattribut, das präpositionale Attribut, den Attributsatz, das Genitivattribut und die Apposition.
Wie fragt man nach dem Attributsatz
Nach dem Attribut fragt man: Was für ein(e) Welche(r)Weil Appositionen direkt hinter dem Bezugswort stehen, kannst du sie auch als Beisatz oder Erklärungszusatz bezeichnen. Schau dir dazu folgende Beispiele an: Frau Müller, die Leiterin der Abteilung, ist heute im Urlaub. Max, der Bruder von Leon, studiert gerade im Ausland.