Antwort Was ist der Unterschied zwischen Passiv und Zustandspassiv? Weitere Antworten – Was ist ein Zustandspassiv Beispiele

Was ist der Unterschied zwischen Passiv und Zustandspassiv?
Es stellt ein Geschehen oder eine Handlung eines Vorgangs dar und beschreibt dessen Veränderung. Zustandspassiv: Das Fenster ist geöffnet. Der Brief ist geschrieben. Hier ist das Geschehen, die Handlung oder der Vorgang beendet, er ist abgeschlossen, daher auch „Sein-Passiv“ genannt.Das Passiv nutzt du, um Handlungen (Vorgangspassiv) oder Zustände (Zustandspassiv) zu beschreiben. Wer oder was den Vorgang oder Zustand verursacht hat ist entweder unwichtig, unbekannt oder wird als allgemein bekannt vorausgesetzt. Passiv – Beispiel: Der Kuchen wird gebacken.Das Passiv wird im Deutschen verwendet, wenn der Fokus eines Satzes auf der Handlung und nicht auf dem Handelnden liegt. Passiv: Was passiert mit dem Ball → Der Ball wird geschossen.

Wie erklärt man das Passiv : 4:18Empfohlener Clip · 57 SekundenB1 Grammatik – einfach erklärt | das Passiv – YouTubeBeginn des vorgeschlagenen ClipsEnde des vorgeschlagenen Clips

Wie erkenne ich Vorgangspassiv und Zustandspassiv

Das Vorgangspassiv beschreibt den Vorgang einer Handlung. Das Zustandspassiv beschreibt den Zustand nach einer abgeschlossenen Handlung. Vorgangspassiv: Das Fenster wird geöffnet. Zustandspassiv: Das Fenster ist geöffnet.

Wie wird die Passiv Form gebildet : Bei den Perfekt-Zeitformen im Passiv verwenden wir als Hilfsverb sein (nicht: haben), weil sich das Hilfsverb nach dem konjugierten Verb richtet – das ist im Passivsatz werden. Das Partizip II von werden (worden) steht am Satzende. Man hat den Mann ins Krankenhaus gefahren. Der Mann ist ins Krankenhaus gefahren worden.

Aktiv- & Passivsätze unterscheiden – Aktiv / Passiv Beispiele

Aktivsatz Passivsatz
Familie Müller baut ein Haus. Ein Haus wird gebaut.
Die Kinder spielen Klavier in der Musikschule. In der Musikschule wird Klavier gespielt.
Jonas isst die ganze Tafel Schokolade auf. Die ganze Tafel Schokolade wird aufgesessen.


Das Zustandspassiv wird mit dem Hilfsverb „sein“ und dem Partizip II des Vollverbs gebildet. Mit dem Zustandspassiv wird das Ergebnis einer Handlung, also ein bewegungsloser Zustand, betont.

Werden Passiv Beispiele

Bei den Perfekt-Zeitformen im Passiv verwenden wir als Hilfsverb sein (nicht: haben), weil sich das Hilfsverb nach dem konjugierten Verb richtet – das ist im Passivsatz werden. Das Partizip II von werden (worden) steht am Satzende. Man hat den Mann ins Krankenhaus gefahren. Der Mann ist ins Krankenhaus gefahren worden.Mit einem Passivsatz wird ausgedrückt, dass mit einer Person oder Sache etwas geschieht. Wir verwenden das Passiv, wenn der Verursacher einer Handlung unbekannt oder unwichtig ist. Im Passiv steht die Tat im Vordergrund, nicht der Täter.So bilden wir Passivsätze

  1. Wir verwenden im Passiv eine Form von werden. Das Vollverb steht im Partizip II. Beispiel: Man fährt den Mann ins Krankenhaus. (
  2. Das Akkusativobjekt aus dem Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz. Das konjugierte Verb muss an das neue Subjekt angepasst werden.


Derjenige, der eine Handlung an einem Objekt oder an einer anderen Person vornimmt, ist der Täter und somit aktiv. Die andere Person oder das Objekt, an dem die Handlung vorgenommen wird, ist das Opfer und somit passiv.

Welche Verben gehen nicht im Passiv : Verben, die kein Passiv bilden Beispiele Modalverben können, wollen, dürfen, sollen, müssen, möchten Verben ohne zu (mit Infinitivanschluss) lassen, sehen, hören, fühlen, spüren … Reflexive Verben sich ärgern, sich beeilen, sich freuen, sich waschen, sich kämmen …

Ist Passiv immer mit werden : Passiv ist nicht möglich, da das Subjekt für die Handlung benutzt wird. Reflexive Verben beziehen sich immer auf das Subjekt. Somit ist das Subjekt immer zwingend notwendig und kann nicht, wie im Passiv, einfach weggelassen werden.