Antwort Was ist der Plural von Dachs? Weitere Antworten – Was ist die Mehrzahl von der Dachs
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dachs | die Dachse |
Genitiv | des Dachses | der Dachse |
Dativ | dem Dachs dem Dachse | den Dachsen |
Akkusativ | den Dachs | die Dachse |
Den männlichen Dachs nennt man waidmännisch – Dachs oder Dachsbär den weiblichen Dachs nennt man waidmännisch – Dächsin oder Dachsfähe der Nachwuchs wird in der Jägersprache als Jungdachse bezeichnet.Dächsin, Fähe: Weiblicher Dachs.
Was bedeutet der Name Dachs : Hauptbedeutung. Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch dahs , tahs 'Dachs'. Es handelt sich um einen indirekten Berufsnamen für einen Dachsjäger. Das angeblich Zauber abwehrende Fell wurde zu Taschen, Jagdmützen und Halsbändern für Hunde verarbeitet, das Fett diente medizinischen Zwecken.
Wie heißt der Dachs im Volksmund
Der Europäische Dachs (Meles meles) ist die größte Marderart Europas. Im Volksmund und in Fabeln wird er auch Grimbart genannt.
Wie heißt die Familie vom Dachs : Der Dachs zählt zu den marderartigen Raubtieren, dabei wird er in die Ordnung der Raubtiere (Carnivora) und die Familie der Marder (Mustelidae) eingeordnet.
Der Europäische Dachs (Meles meles) ist in Mitteleuropa weit verbreitet und hier der größte Vertreter der Marderfamilie. Etwas plump wirkend ist seine Wendigkeit und Wehrhaftigkeit nicht zu unterschätzen. Sein Lebensraum sind Wälder und reich strukturierte Kulturlandschaften.
Volkstümlich wird der Dachs auch – vor allem in der Fabel – als „Grimbart“ bezeichnet. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa sowie ostwärts bis zur Wolga, zum Kaukasus und bis nach Afghanistan.
Wer ist der Feind des Dachses
Natürliche Feinde des Dachses sind Wolf, Luchs und Braunbär. Bei uns werden sie vom Menschen gejagt. Als vor ca. 30 Jahren Füchse in ihren Bauen mit Gas getötet wurden, um die Tollwut zu bekämpfen, starben mit ihnen viele Dachse, die in den selben Bauen lebten.Auch wenn der Europäische Dachs – in Fabeln und Märchen Grimbart genannt – etwas plump wirkt, so sind seine Wehrhaftigkeit und Wendigkeit nicht zu unterschätzen.Sinnesleistung und Lautäußerung
Verständigung: Der Dachs brummt, sobald er sich bedroht fühlt. Der Ruf während der Paarungszeit, der Ranz, ähnelt einem menschlichen Schrei.
Schon lange in unseren Wäldern zu Hause, führt er eine interessante,besonders soziale Lebensweise. Aber heimlich, in selbst gegrabenen Höhlen und im Dunkel der Nacht. Weder nützlich noch schädlich, aber er ist eine große Bereicherung unserer heimischen Tierwelt.
Welche Tiere fressen Dachs : Die natürlichen Feinde der Dachse sind Wölfe, Luchse und Braunbären. Jedoch gibt es von diesen Tieren nicht mehr sonderlich viele.
Ist ein Dachs aggressiv : Der im Volksmund als „Meister Grimbart“ bezeichnete Dachs ist, wie die meisten heimischen Wildtiere, nicht aggressiv. Untereinander kann es jedoch zu Revierkämpfen kommen. Wenn nicht genug Futter- und Unterschlupfmöglichkeiten zur Verfügung stehen, duellieren Dachse sich um ihr Revier.
Was frisst der Dachs am liebsten
Der Dachs ist ein Allesfresser. Anders als die meisten anderen Marder, die sich hauptsächlich von Fleisch ernähren, besteht die Nahrung des Dachses größtenteils aus vegetarischer Kost. Neben kleinen Tieren wie Würmern, Schnecken, Mäusen und Insekten frisst der Dachs vor allem Obst, Wurzeln, Beeren, Samen und Pilze.
Auch spezielle Geräte, wie etwa ein Marderschreck oder andere Ultraschallgeräte, könnte gegen Dachse wirksam sein. Starke Gerüche: Die feinen Nasen von Dachsen sind ebenfalls sehr sensibel. Scharfe Gewürze wie Chili, Knoblauch oder Pfeffer mögen sie daher gar nicht.Gesundheitliche Gefahren durch Dachse:
Die häufigsten Erkrankungen von Dachsen sind zahlreiche Parasiten oder Viren, die jedoch alle für den Menschen meist ungefährlich sind. Früher waren sie auch als Träger der Tollwut bekannt. Seit der Auslegung von Impf-Ködern ist dies jedoch in Deutschland kein Thema mehr.
Welche Tiere frisst der Dachs : Neben kleinen Tieren wie Würmern, Schnecken, Mäusen und Insekten frisst der Dachs vor allem Obst, Wurzeln, Beeren, Samen und Pilze. Außerdem frisst er Eier von bodenbrütenden Vögeln.