Antwort Was ist der Artikel von Wagen? Weitere Antworten – Was ist das Artikel von Wagen

Was ist der Artikel von Wagen?
Die korrekte Form ist der Wagen Wagen ist maskulin. Der richtige Artikel in der Grundform ist also der.Substantiv, m

Singular Plural 1
Nominativ der Wagen die Wagen
Genitiv des Wagens der Wagen
Dativ dem Wagen den Wagen
Akkusativ den Wagen die Wagen

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Auto die Autos
Genitiv des Autos der Autos
Dativ dem Auto den Autos
Akkusativ das Auto die Autos

Was ist der Artikel von Kinderwagen : Substantiv, m

Singular Plural 2
Nominativ der Kinderwagen die Kinderwägen
Genitiv des Kinderwagens der Kinderwägen
Dativ dem Kinderwagen den Kinderwägen
Akkusativ den Kinderwagen die Kinderwägen

Wie schreibt man richtig Waage

Beispielsätze für Waage

Sie ist Waage. Die Waage funktioniert mit großer Genauigkeit. Sie ist Waage, er ist Krebs. Der Zeiger der Waage zeigt 200 Gramm.

Was ist der Artikel von Mantel : Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Mantel die Mäntel
Genitiv des Mantels der Mäntel
Dativ dem Mantel den Mänteln
Akkusativ den Mantel die Mäntel

Die Pluralformen Milche und Milchen werden nur fachsprachlich verwendet. Worttrennung: Milch, Plural 1: Mil·che, Plural 2: Mil·chen.

Substantive: Wagehals, Wagemut, Wagestück, Wagnis, Wagstück. Verben: durchwagen, heranwagen, herauswagen, hereinwagen, hervorwagen, hinaufwagen, hinauswagen, hineinwagen, hinunterwagen, hinüberwagen, hinwagen, vorwagen.

Was ist der Artikel von Buch

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Buch die Bücher
Genitiv des Buchs des Buches der Bücher
Dativ dem Buch dem Buche den Büchern
Akkusativ das Buch die Bücher

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hund die Hunde
Genitiv des Hunds des Hundes der Hunde
Dativ dem Hund dem Hunde den Hunden
Akkusativ den Hund die Hunde

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Autositz die Autositze
Genitiv des Autositzes der Autositze
Dativ dem Autositz dem Autositze den Autositzen
Akkusativ den Autositz die Autositze


Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gummibärchen die Gummibärchen
Genitiv des Gummibärchens der Gummibärchen
Dativ dem Gummibärchen den Gummibärchen
Akkusativ das Gummibärchen die Gummibärchen

Was ist der Artikel von Waage : Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Waage die Waagen
Genitiv der Waage der Waagen
Dativ der Waage den Waagen
Akkusativ die Waage die Waagen

Was ist der Artikel von Mütze : Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mütze die Mützen
Genitiv der Mütze der Mützen
Dativ der Mütze den Mützen
Akkusativ die Mütze die Mützen

Was ist der Artikel von Wärme

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wärme
Genitiv der Wärme
Dativ der Wärme
Akkusativ die Wärme


Worttrennung: But·ter, kein Plural.Substantiv, m. Worttrennung: Zu·cker, Plural: Zu·cker.

Wie ist das Nomen : Tipp: „Nomen“ heißen auch „Substantiv “, „Dingwort“, „Hauptwort“, „Namenwort “ oder „Nennwort“. Nomen (Substantive) erkennst du daran, dass sie großgeschrieben sind. Vor ihnen steht meist ein Begleiter, wie „der“, „die“ oder „das“. Nomen sind wie das Verb oder Adjektiv eine Wortart.