Antwort Was ist das bedeutsamste Ergebnis des Millikan Versuchs? Weitere Antworten – Was hat Millikan herausgefunden
Die Idee, durch zerstäubte Flüssigkeiten im elektrischen Feld die Elementarladung zu bestimmen war nicht neu. Millikan schaffte es aber die Methode so zu verbessern, dass er dafür den 1923 den Nobelpreis für Physik erhielt.Wirkende Kräfte
Zum einen wirkt die Schwerkraft bzw. die Gewichtskraft des Tröpfchens nach unten. Neben der wirkenden Gewichtskraft wirkt allerdings auch die Auftriebskraft und die elektrische Kraft der Kondensatoren auf das Tröpfchen.Mit diesem Messplatz untersuchte er die Steig- sowie Sinkgeschwindigkeit von geladenen Öltröpfchen in einem elektrischen Feld des Plattenkondensators und erhielt bis dahin die genausten Werte für die Elementarladung. Für die sehr guten Ergebnisse erhielt er 1923 den Nobelpreis für Physik.
Warum Öl beim Millikan-Versuch : Die Öltröpfchen sind so klein, dass für sie die Luft wie eine zähe Flüssigkeit wirkt. Sie schweben lange Zeit als Aerosol in der Luft. Das elektrische Feld des Kondensators übt jedoch eine Kraft auf geladene Öltröpfchen aus, die die Schwerkraft weit übersteigt.
Wie wurde die Elementarladung zum ersten Mal bestimmt
Präzise bestimmt wurde die Größe der Elementarladung erstmals von den Physikern Robert Millikan und Harvey Fletcher mit dem nach Millikan benannten Öltröpfchenversuch. Unter anderem für diese Arbeit erhielt Millikan 1923 den Nobelpreis.
Wie wurde das Elektron gefunden : Das Elektron wurde als erstes der fundamentalen Teilchen des Standard-Modells gefunden. In Atomen bewegt es sich um den Kern. Das Elektron wurde 1897 von J.J. Thomson bei der Untersuchung so genannter Kathodenstrahlen entdeckt.
Die Gewichtskraft ist eine nach unten, in Richtung Erdmittelpunkt, gerichtete Kraft, die Körper aufgrund ihrer Anziehung von der Erde ausüben. Die wirkende Gewichtskraft ist dabei abhängig von der Masse des ausübenden Körpers. Jeder Körper im Umfeld der Erde erfährt die Anziehungskraft der Erde.
Oft werden Auftriebskraft und Gewichtskraft miteinander verrechnet, man spricht dann von der reduzierten Gewichtskraft, da sie kleiner ist als die Gewichtskraft im Vakuum. Eine Reibungskraft wirkt auf alle bewegten Körper. Da das Öltröpfchen schwebt, bewegt es sich nicht und es wirkt daher auch keine Reibung.
Was ist Q in der Physik
Ein Coulomb (Einheitenzeichen C) ist die abgeleitete SI-Einheit der elektrischen Ladung (Formelzeichen Q oder q). Es ist nach dem französischen Physiker Charles Augustin de Coulomb (1736–1806) benannt.Die Elementarladung wurde erstmals 1909 durch Robert Millikan direkt gemessen.Unter der Elementarladung e versteht man die Ladung eines Elektrons. Sie hat einen Wert von e = 1,602 177 ⋅ 10 − 19 C . Der Begriff der Elementarladung wurde geprägt, als man davon ausging, dass diese Ladung die kleinste elektrische Ladung in der Natur ist.
Die Elementarladung e ist die kleinste elektrische Ladung, die ein freies Teilchen haben kann. Sie hat einen Wert von e = 1,602 176 634 · 10-19C (Coulomb). Das Elektron hat eine Elementarladung von genau -e. Ein Proton hat eine Ladung von +e.
Wer hat das Atom gefunden : John Dalton
Schon in der Antike glaubten Philosophen an die Existenz kleinster Materieteilchen. Aber erst John Dalton erkannte zu Beginn des 19. Jahrhunderts, dass chemische Elemente aus gleichen Teilen, Atomen, zusammengesetzt sein müssen. Als Form der Atome vermutete der englische Naturforscher John Dalton eine Kugelgestalt.
Was bewirkt die Gewichtskraft : Die Ursache der Gewichtskraft eines Körpers ist die Anziehung zwischen der Erde und dem Körper. Aufgrund seiner Gewichtskraft erfährt jeder Körper eine Beschleunigung in Richtung Erdboden, die sogenannte Fallbeschleunigung.
Was gibt die Gewichtskraft an
Die Gewichtskraft gibt an, wie stark ein Körper nach unten drückt oder gezogen wird. Sie kann mit der Formel Fg = m · g berechnet werden und hat eine bestimmte Stärke und eine Richtung. Wie stark genau die Gewichtskraft ist, hängt dabei von der Masse m ab.
Die Gewichtskraft gibt an, wie stark ein Körper nach unten drückt oder gezogen wird. Sie kann mit der Formel Fg = m · g berechnet werden und hat eine bestimmte Stärke und eine Richtung. Wie stark genau die Gewichtskraft ist, hängt dabei von der Masse m ab.Gewicht(skraft) ist Masse mal Erdbeschleunigung, Gewichtskraft bleibt also auch im Wasser gleich, aber in jedem Medium ( in Wasser stärker, in Luft schwächer) gibt es eine der Schwerkraft entgegengesetzte Auftriebskraft, die durch den im Medium vorhandenen Druckunterschied in vertikaler Richtung entsteht.
Für was steht das Formelzeichen Q : Ein Coulomb (Einheitenzeichen C) ist die abgeleitete SI-Einheit der elektrischen Ladung (Formelzeichen Q oder q). Es ist nach dem französischen Physiker Charles Augustin de Coulomb (1736–1806) benannt.