Antwort Was hilft gegen Fliegen und Bremsen bei Pferden? Weitere Antworten – Was hilft gegen Pferdebremsen Hausmittel

Was hilft gegen Fliegen und Bremsen bei Pferden?
Essigwasser. Reibe dein Pferd kurz vor dem Training mit Essigwasser aus Obstessig (wie Apfelessig) ab. Die Bremsen mögen den Geruch in aller Regel nicht. Außerdem ist das eine supersimple und geniale natürliche Fellpflege.Lavendel und andere ätherische Öle gegen Fliegen

Mit ätherischen Ölen kannst du Fliegen bekämpfen – besonders mit Lavendel, Eukalyptus, Lorbeer und Minze.Bewährt haben sich dagegen Produkte aus natürlichen Substanzen, die mit ätherischen Ölen (z. B. Rosmarinöl, Nelkenöl, Lavendelöl, Geranienöl, Zimtöl, Zitronenöl oder Teebaumöl) kombiniert sind. Wer sein Fliegenspray selbst herstellen möchte, kann mit Apfelessig, Knoblauch und ätherischen Ölen experimentieren.

Was hilft wirklich gegen Fliegen beim Pferd : Bewährt haben sich hier vor allem Zitronenmelisse, Minze und natürlich Lavendel. Dabei einfach immer mal wieder ein paar Blätter / Blüten zerreiben, damit sich der Anti-Fliegen-Duft verbreiten kann.

Welchen Geruch mögen Pferdebremsen nicht

Essigwasser und Knoblauch

Diesen Geruch mögen Bremsen gar nicht. Siewerdensich deshalb meist von deinem Pferd fernhalten. Zusätzlich ist die Essig-Knoblauch-Mischung auch eine gute und natürliche Fellpflege und kann Juckreiz und Entzündungen entgegenwirken.

Was Pferdebremsen gar nicht mögen : Bremsen mögen Schweißgeruch

Sie werden vom Schweißgeruch von Pferden, Rindern und anderen Tieren und dem Menschen angezogen. Gewisse ätherische Öle und andere Duftstoffe werden allerdings von ihnen gemieden und wirken als Repellent in Anti-Bremsen-Sprays.

Zur Vermeidung von Stichen helfen nur passive Maßnahmen wie die Meidung von Orten, die besonders von Bremsen angezogen werden, wie z.B. Weiden, (Reit-)ställe sowie schützende Kleidung. Vergrämende Mittel (Repellents), z.B. ätherische Öle, halten Bremsen offenbar nicht ab.

"Alte Bauernhäuser haben oft einen Walnussbaum auf der Terrasse stehen, denn der Duft des Baumes vertreibt Bremsen, Fliegen und Stechmücken," so Gartenexpertin Karin Greiner.

Wie schütze ich mein Pferd vor Insekten

Eine regelmäßige Waschung des Pferdes mit Essigwasser bietet sich an. Dadurch soll ein Milchsäureschutzmantel aufgebaut werden, der vor Insekten schützt. Essigwasser ist zudem ein hervorragendes Mittel gegen Juckreiz, sollte es schon zu Insektenstichen gekommen sein.Mische Wasser und Essig zu gleichen Teilen und fülle es in eine Sprühflasche. Wichtig ist, dass Du kein Obstessig verwendest, da dieser Bienen und Wespen anlockt. Vor dem Gebrauch solltest Du das Gemisch gut schütteln und dann großzügig aufsprühen.Als Fliegenschutz ist Knoblauch daher eine ideale und natürliche Lösung. B-Vitamine verstärken diesen Fliegenschutz Effekt der ätherischen Öle des Knoblauchs deutlich. Ähnlich gut helfen Kräuter wie Bärlauch oder Thymian als Insektenschutz im Sommer.

Bremsen mögen Schweißgeruch

Sie werden vom Schweißgeruch von Pferden, Rindern und anderen Tieren und dem Menschen angezogen. Gewisse ätherische Öle und andere Duftstoffe werden allerdings von ihnen gemieden und wirken als Repellent in Anti-Bremsen-Sprays.

Welcher Geruch vertreibt Bremsen : Repellents halten die Plagegeister auf Abstand – ohne sie zu vergiften. Bestimmte Gerüche von ätherischen Ölen wie Teebaum- oder Lavendel-Öl mögen Bremsen gar nicht.

Welcher Geruch gegen Bremsen : Du kannst dein Pferd auch kurz vor einem Training oder einem kurzen Ausritt mit einer Mischung aus Essigwasser und Knoblauch einreiben. Diesen Geruch mögen Bremsen gar nicht.

Welchen Geruch mögen Bremsen

Bremsen werden durch Wärme und Schweißgeruch angezogen. Je weniger dein Pferd schwitzt, desto weniger Bremsen werden angelockt. Du solltest daher besonders anstrengende Trainingseinheiten in die Abendstunden oder den frühen Morgen verlegen und mittags kürzere Ausritte im Schritttempo unternehmen.

Geeignet sind:

  • Kräuter wie Minze und Eukalyptus, Zitronenmelisse, Thymian, Basilikum, Rosmarin und Lavendel.
  • Ätherische Öle aus Zitronengras, Eukalyptus, Zimt oder Nelken.

Mückenschutzmittel helfen recht zuverlässig gegen Bremsen. Es gibt verschiedene Produkte, die Sie auf Ihrer Haut oder auf Ihre Kleidung auftragen können. In der Regel hält die Wirkung von diesen sogenannten Repellentien mehrere Stunden an, in Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die Zeit allerdings verringern.

Was Bremsen nicht mögen : Repellents halten die Plagegeister auf Abstand – ohne sie zu vergiften. Bestimmte Gerüche von ätherischen Ölen wie Teebaum- oder Lavendel-Öl mögen Bremsen gar nicht. Bestimmte Orte meiden: Vor allem bei schwüler Hitze tummeln sich Bremsen gern in der Umgebung von Gewässern.