Antwort Was für ein wortart ist nie? Weitere Antworten – Was für ein Adverb ist nie

Was für ein wortart ist nie?
Niemals (grammatisch ein Adverb) steht für: die Aussage, dass etwas kein einziges Mal geschieht oder geschah (Kurzform: nie)Adverb, Negationspartikel. Anmerkung: Getrennt- und Zusammenschreibung: Verbindungen von nicht mit Adjektiven können in der Regel sowohl getrennt- als auch zusammengeschrieben werden: eine nicht kommunistische oder nichtkommunistische Partei.

Adjektive / Adverbien
not Adv. nicht
not a kein
not a keine
at a pinch (Brit.) zur Not Adv.

Was ist die Wortart von KEIN : Indefinitpronomen. Anmerkung: kein ist attributiver Begleiter eines Substantivs. Für die allein stehende Form – Bedeutung: ‚niemand' – siehe keiner.

Wann ist es ein Adverb

Ein Adverb sagt uns, unter welchen Umständen etwas geschieht. Deshalb nennen wir es auch Umstandswort. Adverbien werden immer klein geschrieben. Adverbien beziehen sich auf andere Wörter und sie geben Informationen über Substantive (Nomen), Verben (Tuwörter) und Adjektive (Wiewörter).

Welche 4 Arten von Adverbien gibt es : Arten von Adverbien

  • Lokaladverbien sind Adverbien des Ortes. Sie beschreiben, wo etwas geschieht.
  • Temporaladverbien, auch temporale Adverbien genannt, sind Adverbien der Zeit. Sie beschreiben, wann etwas geschieht.
  • Modaladverbien sind Adverbien der Art und Weise.
  • Kausaladverbien sind Adverbien des Grundes.

Was sind Adverbien

  • zur Zeit: Wann Wie lange Wie oft Bis wann
  • zum Ort: Wo Wohin Woher → da, dort, draußen, überall, irgendwo, …
  • zum Grund: Weshalb Warum → also, darum, demnach, deshalb, folglich, somit, trotzdem, …
  • zur Art und Weise: Wie Wie sehr Wie viel


Ein Adverb sagt uns, unter welchen Umständen etwas geschieht. Deshalb nennen wir es auch Umstandswort. Adverbien werden immer klein geschrieben. Adverbien beziehen sich auf andere Wörter und sie geben Informationen über Substantive (Nomen), Verben (Tuwörter) und Adjektive (Wiewörter).

Ist nicht ein Verb oder Adjektiv

Ein Adverb verneinen

Wortstellung: „Nicht“ kommt vor das Adverb, das verneint werden soll.In Verbindung mit sein wird not als Adjektiv kleingeschrieben. In Verbindung mit tun werden Adjektiv und Verb in Kontaktstellung zusammengeschrieben (nottun).Präposition: unflektierbares Wort, das eine Ergänzung im Akkusativ, Dativ oder Genitiv fordert (für, mit, infolge); Verhältniswort. Pronomen: deklinierbares Wort, das anstelle eines Substantivs stehen oder dieses begleiten kann (dieser, niemand); Fürwort.

Ein Adjektiv verneinen

Wortstellung: „Nicht“ kommt vor das Adjektiv, das verneint werden soll.

Welche Wörter sind Adverbien : In der deutschen Sprachwissenschaft werden Adverbien heute meist definiert als (1) unveränderliche (unflektierbare) Wörter, die (2) auch schon als Einzelwörter Satzglieder bilden können. Typische Beispiele sind Wörter wie „oft“, „gerne“ oder „glücklicherweise“ wie in: Wir essen oft im Restaurant.

Welche Wörter gehören zu Adverb : Zu den Adverbien der Art und Weise gehören zum Beispiel: anders, äußerst, beinahe, bekanntlich, ebenfalls, fast, folgendermaßen, genauso, genug, gern, hoffentlich, kaum, leider, möglicherweise, recht, sehr, vielleicht, wirklich, …

Wie erkenne ich eine Adverb

Ein Adverb sagt uns, unter welchen Umständen etwas geschieht. Deshalb nennen wir es auch Umstandswort. Adverbien werden immer klein geschrieben. Adverbien beziehen sich auf andere Wörter und sie geben Informationen über Substantive (Nomen), Verben (Tuwörter) und Adjektive (Wiewörter).

Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften oder Charakterzüge von Nomen/Substantiven ausdrücken. Adjektive stehen meist direkt vor dem Nomen/Substantiv, auf das sie sich beziehen. Sie passen sich, genau wie die Artikel, im grammatikalischen Geschlecht (Genus), dem Fall (Kasus) und der Anzahl (Numerus) dem Nomen an.Substantiv, n. Worttrennung: Nein, Plural 1: Nein, Plural 2: Neins.

Was sind die 11 Wortarten : Zu den Wortarten gehören Verben (Tätigkeitswörter), Nomen/Substantive (Namenwörter), Adjektive (Eigenschaftswörter), Pronomen (Fürwörter), Numeralia (Zahlwörter), Artikel (Begleitwörter), Adverbien (Umstandswörter), Präpositionen (Verhältniswörter), Konjunktionen (Bindewörter) und Partikeln (Funktionswörter).