Antwort Was braucht man alles für eine Titration? Weitere Antworten – Was braucht man für Titration
Aufbau Titration
Diese Materialien und Chemikalien benötigt man: Bürette (Messpipette mit regulierbarem Ablauf) Maßlösung (Säure oder Base mit bekannter Konzentration) Becherglas mit Probelösung (Säure oder Base mit unbekannter Konzentration)Moderne Titratoren ermöglichen eine automatisierte Titration
Über ein Schlauchsystem wird die Titrationseinheit automatisch mit der Probelösung und der Maßlösung gespeist. Die Elektrode der Titrationseinheit misst eine Spannung (siehe auch pH-Messgerät), die vom Computer in den pH-Wert umgerechnet wird.Die Stoffmengen können mithilfe der Formel n = c * V berechnet werden, wobei n die Stoffmenge in Mol, c die Konzentration in Mol pro Liter und V das Volumen in Litern ist. Wenn man die Stoffmengen der Säure und der Base kennt, kann man auch den pH-Wert des resultierenden Salzes berechnen.
Wie erstellt man eine Titrationskurve : Stellen Sie dazu den pH-Wert der Lösung in Abhängigkeit vom zugegebenen Volumen an Natronlauge dar. Vorüberlegungen: Zwei Punkte der Titrationskurve sind relativ einfach zu finden: Zu Anfang der Titration (0mL Zugabe von Natronlauge) muss der pH-Wert 1 betragen, da ja gilt: pH=-1*lg(c(H3O+))=-1*lg(0,1)=1.
Welche Arten von Titrationen gibt es
Im Folgenden bekommst du einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten, die sich in der Titration etabliert haben.
- Säure-Base Titration.
- Fällungstitration und Argentometrie.
- Redox Titration.
- Komplexometrie.
- Direkte Titration.
- Indirekte Titration.
- Endpunktbestimmung mit Indikatorlösungen.
- Potentiometrie.
Was ist das Ziel einer Titration : Das Ziel einer Säure-Base-Titration ist es, die Stoffmengenkonzentration c in mol/l einer Säure bzw. Base unbekannter Konzentration zu bestimmen. Man nutzt dabei die Idee, dass sich eine saure und eine basische Lösung bei einem bestimmten Mengenverhältnis vollständig neutralisieren.
Das Ziel einer Säure-Base-Titration ist es, die Stoffmengenkonzentration c in mol/l einer Säure bzw. Base unbekannter Konzentration zu bestimmen. Man nutzt dabei die Idee, dass sich eine saure und eine basische Lösung bei einem bestimmten Mengenverhältnis vollständig neutralisieren.
Die Säure-Base-Titration (Neutralisationstitration) ist ein Verfahren in der Chemie, das verwendet wird, um die Stoffmengenkonzentration c [mol/l] einer bekannten Säure oder Base in einer Probelösung zu bestimmen.
Wie läuft eine Titration ab
Für die Säure-Base-Titration füllst Du eine Maßlösung bekannter Konzentration in eine Bürette. In einem Erlenmeyerkolben darunter befindet sich die Probelösung mit dem Indikator. Jetzt gibst Du nach und nach Maßlösung zur Probelösung hinzu, bis der Indikator umschlägt und der Äquivalenzpunkt erreicht ist.
Konzentration, Massenprozent | Konzentration, Stoffmenge | Bezeichnung |
---|---|---|
50 % | 19,068 mol/l | konzentriert |
40 % | 14,300 mol/l | konzentriert |
32 % | 10,791 mol/l | konzentriert |
30 % | 9,958 mol/l | konzentriert |
Säure-Base-Titrationen sind hauptsächlich in der Anwendung: für die Überwachung von Umweltprozessen, wie die Analyse der Wasser- und Bodenqualität, aber auch bei der Herstellung von Lebens- und Arzneimitteln.
Mit der Titration kannst du leicht bestimmen, wie viel einer chemischen Substanz in einer Flüssigkeit vorhanden ist. Somit kannst du zum Beispiel den Säure- und Basegehalt der Flüssigkeit bestimmen.
Wie viel ist 1 molar : 1 mol eines Stoffes enthält ungefähr 6,022·1023 Teilchen. Das Volumen von 1 mol eines idealen Gases unter Normalbedingungen beträgt etwa 22,4 Liter.
Wie viel molar ist 10% HCL :
Konzentration, Massenprozent | Konzentration, Stoffmenge | Bezeichnung |
---|---|---|
10 % | 2,873 mol/l | verdünnt |
3,6 % | 1,0 mol/l | 1-molar |
3 % | 0,834 mol/l | verdünnt |
0,4 % | 0,1 mol/l | 0,1-molar |
Welchen Indikator benötigt man zur Titration von Essigsäure mit Natronlauge
Soll dagegen die Konzentration einer mittelstarken Säure wie Essigsäure mit Hilfe von Natronlauge bestimmt werden, so verwendet man zum Beispiel den Indikator Phenolphthalein, dessen Umschlagsbereich von farblos nach rot-lila im pH-Bereich von 8,2 bis 10 liegt.
1 Gramm Kohlenstoff entsprechen also etwa einem Zwölftel Mol.Die Molare Masse von Wassermolekülen (H2O) entspricht 18,015 g/mol.
Wie viel molar ist 100% Essigsäure :
Konzentration, Massenprozent | Konzentration, Stoffmenge | Bezeichnung |
---|---|---|
100 % | 17,447 mol/l | „konzentriert, rein“ |
25 % | 4,293 mol/l | „Essigessenz“ |
12 % | 2,028 mol/l | „verdünnt“ |
5 % | 0,837 mol/l | „Essig“ |