Antwort Warum sind Wasserstoffautos nicht beliebt? Weitere Antworten – Warum hat das Wasserstoffauto keine Zukunft

Warum sind Wasserstoffautos nicht beliebt?
Zum schlechten Wirkungsgrad und den hohen Kosten für die Infrastruktur kommen dann auch noch höhere Anschaffungs- und Wartungskosten. Denn ein Wasserstoffauto ist ähnlich aufgebaut wie ein Elektroauto, besitzt aber zusätzlich noch eine hochkomplexe Brennstoffzelle und einen speziellen Tank.Nachteile von Wasserstoffautos:

hoher Anteil von fossiler Energie zur Wasserstoffgewinnung erforderlich. geringe Tankstellenabdeckung. Auswahl an Fahrzeugmodellen ist gering. Fahrzeugmodelle sind teuer.Konzepte auf Wasserstoff-Basis sind weitaus energieintensiver als die direkte Nutzung von Ökostrom per Batterie-Speicherung. Denn auch Wasserstoff muss unter Einsatz erneuerbarer Energie erst gewonnen und danach weiter verarbeitet oder wieder in Elektrizität umgewandelt werden.

Was sind die Nachteile von Wasserstoff : Bei all den vielen Vorteilen von Wasserstoff-Brennstoffzellen gibt es auch einige Nachteile und Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt:

  • Wasserstoff-Extraktion.
  • Investitionen sind erforderlich.
  • Kosten der Rohmaterialien.
  • Fehlende Verlässlichkeit.
  • Gesamtkosten.
  • Wasserstoffspeicherung.
  • Infrastruktur.
  • Leicht entflammbar.

Welche Probleme gibt es mit dem Wasserstoff

Aufwendige & kostenintensive Herstellung

Wie Strom ist Wasserstoff kein Primärenergieträger, der einfach irgendwo abgebaut und verwendet werden kann. Wasserstoff muss zuerst erzeugt werden und dafür braucht es Rohstoffe wie Erdöl und Erdgas oder auch Biomasse und Wasser. Es muss also Energie von außen zugeführt werden.

Was kostet 1 Liter Wasserstoff an der Tankstelle : Wer an der Tankstelle Wasserstoff bezieht, muss aktuell mit einem Preis von 9,50 Euro rechnen.

Prognosen gehen von einer Reduktion der Erzeugungskosten von grünem Wasserstoff bis 2030 um ein Drittel bis zur Hälfte und bis 2050 um rund zwei Drittel gegenüber dem derzeitigen Niveau aus, grüner Wasserstoff wird dann auch günstiger als blauer Wasserstoff sein.

Prognose bis 2050 BP sieht keine Zukunft für Wasserstoffautos. Der Ölkonzern BP setzt auf Wasserstoff als alternatives Zukunftsgeschäft – aber nicht für Autos. Ein neuer Report des Energieriesen sieht die Brennstoffzelle gegenüber dem E-Antrieb klar im Nachteil.

Ist Wasserstoff wirklich die Zukunft

Prognosen gehen von einer Reduktion der Erzeugungskosten von grünem Wasserstoff bis 2030 um ein Drittel bis zur Hälfte und bis 2050 um rund zwei Drittel gegenüber dem derzeitigen Niveau aus, grüner Wasserstoff wird dann auch günstiger als blauer Wasserstoff sein.Grauer Wasserstoff wird mit Hilfe von Wasserdampf aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Kohle oder Öl erzeugt. Dieses Verfahren nennt man Dampfreformierung. Dabei entsteht CO2, das in die Atmosphäre abgegeben wird. Grauer Wasserstoff ist deshalb nicht klimaneutral.Dass sich in der Zukunft Wasserstoff im Auto als Antriebsart noch durchsetzt, ist daher unwahrscheinlich. Hin und wieder stellen Autohersteller neue Wasserstoffautos vor, doch gehen diese dann entweder nicht in die Serienproduktion oder bewegen sich preislich im Luxussegment.

Laut der Untersuchung des Beratungsunternehmens Frontier Economics werde grüner Wasserstoff 2035 für Endkunden zwischen 12 und 17 Cent je Kilowattstunde kosten, berichtete der Verband am Donnerstag. Der Preis für Erdgas wird demnach unter Berücksichtigung steigender CO2-Preise dann zwischen 9 und 11 Cent liegen.

Was kostet 100 km mit Wasserstoff : Wasserstoff-Tankstellen-Betreiber H2 Mobility rechnet vor: Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 0,8 kg/100 km liegen die Wasserstoff-Kosten im Jahr 2022 bei 10,28 Euro/100 km. Mit Benzin oder Diesel und einem Verbrauch von 6,6 Litern bei Spritkosten von 1,90 Euro sind 12,54 Euro zu berappen.

Was ist besser e Auto oder Wasserstoff : Energiebilanz: E-Auto im Vorteil

Elektroautos verfügen über eine sehr hohe Effizienz. Rund 70 Prozent der gespeicherten Strommenge kommen tatsächlich als Antriebsleistung zum Tragen („Tank to Wheel“-Effizienz). Bei Wasserstoffautos ist dieser Wert mit etwa 20 Prozent im Vergleich zu Stromern deutlich geringer.

Ist Wasserstoff der Treibstoff der Zukunft

Wasserstoff, der Treibstoff der Zukunft Als das am häufigsten vorkommende Element im Universum, ist Wasserstoff eine Ressource, die uns nie ausgehen und zukünftig auch die aus Öl gewonnenen Kraftstoffe ersetzen könnte. Wasserstoff gilt als Schlüssel für die Energiewende und als Treibstoff der Zukunft.

Prognose bis 2050 BP sieht keine Zukunft für Wasserstoffautos. Der Ölkonzern BP setzt auf Wasserstoff als alternatives Zukunftsgeschäft – aber nicht für Autos. Ein neuer Report des Energieriesen sieht die Brennstoffzelle gegenüber dem E-Antrieb klar im Nachteil.Wasserstoff-Tankstellen-Betreiber H2 Mobility rechnet vor: Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 0,8 kg/100 km liegen die Wasserstoff-Kosten im Jahr 2022 bei 10,28 Euro/100 km. Mit Benzin oder Diesel und einem Verbrauch von 6,6 Litern bei Spritkosten von 1,90 Euro sind 12,54 Euro zu berappen.

Ist Wasserstoff billiger als Benzin : Die Kosten beim Tanken von Wasserstoff sind vergleichbar mit denen für Benzin: Ein Kilogramm kostet an der Tankstelle 9,50 Euro (Stand: April 2022) und bringt die meisten Fahrzeuge rund 100 Kilometer weit.