Antwort Warum kein YFood mehr? Weitere Antworten – Was ist das Problem mit yfood

Warum kein YFood mehr?
Dabei steht Yfood auch immer wieder in der Kritik. Für den Verbraucherschutzverein Foodwatch etwa handelt es sich bei den Trinkmahlzeiten "schlicht um Milch mit Wasser und ein paar zugesetzten Vitaminen, Mineralien und Süßstoff". Die Getränke seien nicht ausgewogen, sondern überteuert.Die beiden Gründer bleiben weiterhin Mehrheitsgesellschafter und werden yfood auch in Zukunft als eigenständiges Unternehmen leiten. yfood ist ein führendes deutsches Unternehmen in der Kategorie Smart Food. Die Transaktion wurde am 31. März 2023 abgeschlossen.yfood kann eine gesunde Option sein, um gelegentlich als Snack oder Mahlzeitenersatz zu dienen, da es eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung bietet. Dennoch solltest du es nicht dauerhaft einer vollwertigen Mahlzeit vorziehen, da feste Nahrung eine wichtigere Rolle für deine Sättigung und Nährstoffaufnahme spielt.

Wie viel von yfood gehört Nestlé : Yfood stellt Flüssignahrung her, die es abgefüllt in Flaschen oder als Pulver zum Anrühren gibt. Laut Handelsregister ist der Lebensmittelhersteller Nestlé seit Kurzem mit knapp 50 Prozent an Yfood beteiligt.

Warum steht yfood in der Kritik

Yfood Labs: "This is Food"-Drink Smooth Vanilla

Die Trinkmahlzeit soll vor allem schnell sättigen und dabei gesund sein. Aber Foodwatch kritisiert: Yfood werbe damit, dass der Drink „ohne Zuckerzusatz“ sei, in den Inhaltsstoffen aber Süßstoffe aufgeführt werden.

Ist yfood wirklich so gesund : Anders als vergleichbare Smoothies soll der YFood-Drink nicht nur gesund sein, sondern auch besonders gut sättigen: bis zu vier Stunden lang. Klingt nach Kalorienbombe, soll tatsächlich aber ungefähr einer vernünftigen Mahlzeit entsprechen (eine Flasche kommt auf rund 500 Kalorien).

Yfood Labs: "This is Food"-Drink Smooth Vanilla

Die Trinkmahlzeit soll vor allem schnell sättigen und dabei gesund sein. Aber Foodwatch kritisiert: Yfood werbe damit, dass der Drink „ohne Zuckerzusatz“ sei, in den Inhaltsstoffen aber Süßstoffe aufgeführt werden.

Zu Nestlé gehören etwa Marken wie Kitkat, Maggie oder Nespresso. Der jüngste Nestlé-Neuzugang ist Yfood: Der Lebensmittelgigant erwarb Ende Februar 2023 eine Minderheitsbeteiligung an Yfood Labs. Die beiden Gründer halten laut dem Unternehmen unverändert die Mehrheit aller Unternehmensanteile.

Ist YFood wirklich so gesund

Anders als vergleichbare Smoothies soll der YFood-Drink nicht nur gesund sein, sondern auch besonders gut sättigen: bis zu vier Stunden lang. Klingt nach Kalorienbombe, soll tatsächlich aber ungefähr einer vernünftigen Mahlzeit entsprechen (eine Flasche kommt auf rund 500 Kalorien).Du kannst yfood zu jeder Tageszeit zu dir nehmen – egal ob als Frühstück, Mittag-, Abendessen oder einfach nur als Snack zwischendurch. Wir empfehlen dir einen bewussten Konsum von yfood im Rahmen einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung mit frischen und hochwertigen Lebensmitteln.Trinkmahlzeiten von Herstellern wie YFood oder Huel sollen ein schneller und ausgewogener Ersatz für eine ganz normale Mahlzeit sein. Experten warnen jedoch vor übermäßigem Konsum und verstecktem Zucker. In den Drinks stecken verschiedene lebensnotwendige Vitamine und Mineralstoffe.

Nestlé steigt bei Yfood ein

Der Lebensmittelkonzern hat das Investment gegenüber dem Blatt bestätigt. Die Gründer und Geschäftsführer Noel Bollmann und Benjamin Kremer sollen auch nach dem Deal weiterhin die Mehrheit der Unternehmensanteile halten. Die Genehmigung der Aufsichtsbehörden steht wohl noch aus.

Wird yfood von Nestlé gekauft : Zu Nestlé gehören etwa Marken wie Kitkat, Maggie oder Nespresso. Der jüngste Nestlé-Neuzugang ist Yfood: Der Lebensmittelgigant erwarb Ende Februar 2023 eine Minderheitsbeteiligung an Yfood Labs. Die beiden Gründer halten laut dem Unternehmen unverändert die Mehrheit aller Unternehmensanteile.

Ist yfood bei Nestlé : Die Marken hat der Lebensmittelriese Nestlé selbst gegründet. Zum Nestlé-Imperium gehören allerdings auch viele andere bekannte Hersteller – nun auch der Trinkmahlzeit-Hersteller Yfood.

Was ist vergleichbar mit YFood

Huel Ready-to-drink und der vegane YFood-Drink bieten einen ähnlichen Proteingehalt. Wie beim Pulver stammt das Protein in Huel hauptsächlich aus braunem Reis und Erbsen, während für YFood Sojaprotein verwendet wird. Sowohl Huel als auch YFood sind vollwertige Proteinquellen.

yfood ist für Situationen gemacht, in denen Menschen keine Zeit oder Zugang zu frischen und gesunden Mahlzeiten haben. Du kannst yfood zu jeder Tageszeit zu dir nehmen – egal ob als Frühstück, Mittag-, Abendessen oder einfach nur als Snack zwischendurch.Huel enthält ganze 95 % weniger Zucker als das YFood. Der Grund dafür: In kommen Huel hauptsächlich komplexe Kohlenhydrate aus Hafer und Leinsamen vor, die langsam verdaut werden. Das sorgt für eine gleichmäßige Energiefreisetzung über mehrere Stunden.

War YFood bei der Höhle der Löwen : Auch Yfood war 2018 in einer Folge der „Höhle der Löwen“ zu sehen. Frank Thelen, der auch bei Ankerkaut beteiligt war, investierte damals über seine Beteiligungsfirma Freigeist 200.000 Euro in Yfood.