Antwort Wann kommt ein langes ie? Weitere Antworten – Wann schreibt man ein langes i

Wann kommt ein langes ie?
Ein i schreibst du, wenn du bei Wörtern mit zwei Silben am Ende der ersten Silbe einen Konsonanten hörst. Du schreibst ie, wenn du an derselben Stelle ein i hörst. Um zu entscheiden, ob ein zweisilbiges Wort mit ie oder i geschrieben wird, schaust du dir das Ende der ersten Silbe an.1. Die meisten Wörter mit einem langen i werden mit ie geschrieben. 2. Pronomen wie ihr, ihre, ihm schreibt man mit ih.Leicht zu verwechseln

Wörter mit i Wörter mit ie
wider gegen wieder
Lid Haut über dem Auge Lied
Mine Bergwerk, Kern eines Bleistifts oder Sprengkörper Miene
Stil Kunstrichtung Stiel

Was ist die Regel von IE : Wenn du bei Wörtern mit zwei Silben am Ende der ersten Silbe ein i hörst, schreibst du sie mit ie. Hörst du dort einen Konsonanten, schreibst du das Wort mit i. Wörter mit einer Silbe kannst du verlängern, um den Laut in der ersten Silbe zu hören. Es gibt Merkwörter, für die diese Regeln nicht gelten.

Was bedeutet langes i

Mehr als drei Viertel aller Wörter mit lang gesprochenem i werden im Deutschen mit ie geschrieben. Beispiele: Biene, fliegen, Brief. Von dieser Regel gibt es Ausnahmen, aber davon später.

Was ist ein langer i : Das Ī ist im lettischen Alphabet enthalten und wird für ein langes I (IPA-Laut iː) verwendet. Viele polynesische Sprachen, wie zum Beispiel das Māori oder die hawaiische Sprache, benutzen das Ī, um ein langes I darzustellen.

14.1 Fremdwörter mit langem [i]

  • Antiquität, Benzin, Fabrik, Familie, Gardine, Reptil, Hospiz.
  • Kantine, Kilo, Klinik, Kokain, Krise, Krokodil, Lawine, Linie.
  • Liter, Kefir, Mandarine, Maschine, Medizin, Notiz, Polizist.
  • primitiv, Prinzip, Prise, Republik, Sardine, Sirup, Souvenir.


Viele Wörter, die lang gesprochen werden und eigentlich mit " ie " geschrieben werden müssten, schreibt man mit " i ", die sogenannten Merkwörter. Beispiele: Tiger, Biber, Pelikan, Pirat, Polizei, Kino, Giraffe, Bibel, Fibel, Zitrone, Kiwi, Vampire, Paprika, Salami, etc.

Was ist der Unterschied zwischen I und IE

Unterschieden wird zwischen Langvokal /i:/ und Kurzvokal /ɪ/. Bei der Verschriftung von /i/ für deutsche Wörter ist eindeutig zu unterscheiden: Für den Langvokal (am Ende der ers- ten Silbe) wird als Regelschreibung <ie> verschriftet, für den kurzen Vokal in der Mitte der ersten Silbe <i>.Lange Vokale:

Verdopplung des Vokals, als Markierung der Vokallänge. Beispiel: Moos, Saat, Beet etc. Einfacher Vokal ohne Markierung der Vokallänge. Beispiel: Mut, Spaten, Sog etc.Ein lang gesprochenes i kann mit den Lauten i, ie, ih, ieh geschrieben werden. Die häufigste Schreibweise bei lang gesprochenem i ist ie wie bei lieb, Sieb, Tier, vier, fliehen, Wiese und so weiter.

Befindet sich ein kurzes i in einer betonten Silbe, wird es mit einfachem i geschrieben. Die Silbe ist dann geschlossen. Eine Silbe ist offen, wenn sie auf einen Vokal oder Diphtong endet.

Wie unterscheidet man ie und i : Unterschieden wird zwischen Langvokal /i:/ und Kurzvokal /ɪ/. Bei der Verschriftung von /i/ für deutsche Wörter ist eindeutig zu unterscheiden: Für den Langvokal (am Ende der ers- ten Silbe) wird als Regelschreibung <ie> verschriftet, für den kurzen Vokal in der Mitte der ersten Silbe <i>.

Wie erkenne ich ob ein Vokal lang oder kurz ist : Folgt auf einen Vokal ein einziger Konsonant, spricht man den Vokal normalerweise lang aus. Wenn auf einen Vokal zwei oder mehr Konsonanten folgen, sprechen wir diesen in der Regel kurz aus. Eine Ausnahme gibt es: Wenn auf einen Vokal der Buchstabe h folgt, wird er lang gesprochen.

Wie erkennt man einen langen Vokal

lange Aussprache der Vokale: a/ä, e, o/ö, u/ü, werden lang ausgesprochen, wenn h oder ß folgen oder ein b, k, d, f, n, m, p, s, t oder z folgt. Die Buchstaben -ie spricht man lang aus.

Folgt auf einen Vokal nur ein Konsonant, so sprechen wir den Vokal in der Regel lang aus. Folgen einem Vokal zwei Konsonanten, so sprechen wir ihn in der Regel kurz aus. Ausnahme: Folgt der Buchstabe h auf einen Vokal, wird dieser in der Regel lang ausgesprochen.Nach einem kurzen Vokal (a,e,i,o,u) folgen meist zwei Konsonanten. Das können verschiedene, aber auch zwei gleiche sein: der Himmel, witzig, der Rest. Nach einem langen Vokal folgt meist nur ein Konsonant: die Rose, das Gras.

Wann ist ein Vokal lang : lange Aussprache der Vokale: a/ä, e, o/ö, u/ü, werden lang ausgesprochen, wenn h oder ß folgen oder ein b, k, d, f, n, m, p, s, t oder z folgt. Die Buchstaben -ie spricht man lang aus.