Antwort Wann kommt BYD Seagull nach Deutschland? Weitere Antworten – Wann kommt der BYD Seagull

Wann kommt BYD Seagull nach Deutschland?
MARKTSTART BYD Dolphin Mini (Seagull)

Der BYD Dolphin Mini wird voraussichtlich im Jahr 2024 erstmalig in Europa ausgeliefert werden.E-Stadtflitzer für 8.900 Euro

Der BYD Seagull Honor Edition ist eine vergünstigte Version des ohnehin schon preiswerten BYD Seagull, wie Electrek berichtet.In Deutschland steht die Markteinführung der ersten BYD-Modelle noch bevor. Während es den BYD Tang seit 2021 in Norwegen zu kaufen gibt, soll das SUV hierzulande 2022 starten.

Wann kommt der BYD Seal nach Deutschland : In China hat BYD (steht für "Build Your Dreams") den Seal bereits 2022 gelauncht. Bei uns ist er seit Ende 2023 verfügbar. Schon auf den ersten Blick wird klar: Diese elegante Elektro-Limousine ist die chinesische Antwort auf den Tesla Model 3.

Wie lange dauert das Aufladen einer BYD Seagull

Der Akku kann über eine haushaltsübliche Wechselstromsteckdose mit 6,6 kW oder über ein Gleichstrom-Schnellladegerät mit 30 oder 40 kW (je nach Modell) aufgeladen werden, wobei er angeblich in 30 Minuten von 30 % auf 80 % der Kapazität aufgeladen werden kann .

Was ist das billigste E-Auto aus China : Sind E-Autos aus China wirklich billiger

Modell (Nettokapazität der Batterie) Preis (€) Preis (€)
Zeekr X (64 kWh) 45.000 48.000
BYD Atto 3 (61 kWh) 44.600 47.000
Polestar 2 (78 kWh) 54.500 56.500
Aiways U5 (63 kWh) 39.000 40.000

Aktuell findest du uns schon bei folgenden Handelspartnern und Autohäusern: Sternauto, Sternpartner, Riess, Torpedo, Senger, Reisacher, Glinicke.

In den letzten zwei Jahren hatte der Markt aber mit Lieferproblemen zu kämpfen, die unter anderem auf die Pandemie und auf die Rohstoffknappheit zurückzuführen waren. Der Batteriehersteller Byd hat jetzt eine Erweiterung der Produktionskapazitäten des Unternehmens angekündigt.

Wann kann BYD wieder liefern

Aktuelle Lieferzeiten für Elektroautos

Modell Lieferzeit (Stand: 28.03.2024) Angebote ab
BYD Dolphin 2-3 Monate Angebote ab 27.942 €
BYD Han 2-3 Monate Angebote ab 63.657 €
BYD Seal 2-3 Monate Angebote ab 41.030 €
BYD Seal U 3-4 Monate Angebote ab 38.600 €

Der besser ausgestattete BYD Seal Excellence kostet mindestens 50.990 Euro. In seiner Heimat ist der Seal deutlich günstiger und bereits zu Tarifen zwischen 212.800 und 289.800 Yuan (aktuell umgerechnet etwa 28.200 bis 38.500 Euro) verfügbar.Dafür ist bereits das erste eigene Werk in Ungarn geplant. Bis 2026 will BYD in Deutschland auf einen Absatz von 120.000 Elektro-Autos kommen. Derzeit bietet BYD in Europa fünf Modelle an, im laufenden Jahr sollen noch drei weitere auf den Markt kommen.

Aufkleber für den Kleinwagen Seagull kosten ab sofort 69.800 Yuan (9.700 US-Dollar) . BYD ist zu einem unerbittlichen Discounter im Preiskampf um Tesla (TSLA) geworden.

Wann kommen chinesische E-Autos nach Deutschland : Ende 2022/Anfang 2023 soll das E-Auto aus China nach Deutschland kommen.

Welches ist das beste chinesische Elektroauto : Tabelle der besten chinesischen Autos im Jahr 2023

Modelle Preis Autonomie
Aiways U5 39 990 € 400 km
MG4 29 990 € 450 km
Xpeng P7 42 500 € 530 km
Leapmotor T03 25 990 € 280 km

Hat BYD eine Zukunft

BYD Kursziel 2024 – Einstufung & Empfehlung von Analysten

Eine Einstufung wurde von 33 Analysten vorgenommen: 31 Analysten empfehlen BYD zum Kauf, 1 zum Halten und 1 zum Verkauf. Auch Analysten haben keine Kristallkugel, stellen jedoch ganz gut die Meinung des Marktes dar.

BYD Akku HVS 10.2 um 10.2kWh Hochspannung

Gewicht: 167kg
Internet Anschluss: RS485
Anzahl der Zyklen: 6000
Entladen Batterie: 90%
Lebenszeit: 6000-8000 Zyklen

Sind E-Autos aus China wirklich billiger

Modell (Nettokapazität der Batterie) Preis (€) Preis (€)
Zeekr X (64 kWh) 45.000 48.000
BYD Atto 3 (61 kWh) 44.600 47.000
Polestar 2 (78 kWh) 54.500 56.500
Aiways U5 (63 kWh) 39.000 40.000

Warum sind Autos in China billiger : China kann E-Autos billiger produzieren als jedes andere Herstellerland der Welt. Laut EU-Kommission sind sie in der Regel um ein Fünftel günstiger als in Europa hergestellte Fahrzeuge. Das ist vor allem auf die jahrzehntelange staatliche Förderung der Branche über Anreize und Subventionen zurückzuführen.