Antwort Wann ist TMS 2023? Weitere Antworten – Wann für TMS 2023 anmelden

Wann ist TMS 2023?

  • Phase 1**: 01. – Juli 2024 (05:00 Uhr)
  • Phase 2: 31. Juli – 07. August 2024 (05:00 Uhr)
  • Phase 3: 09. – August 2023 (05:00 Uhr)

Die TMS Termine im Frühjahr 2024 sind Samstag, 11. Mai 2024 und Sonntag, 12. Mai 2024. * Du kannst Dich jeweils nur für den nächsten TMS Durchgang anmelden und nicht z.B. im Juli für den Frühjahrs TMS des darauffolgenden Jahres.Wie oft findet der TMS statt Pro Jahr finden aktuell zwei TMS-Durchgänge statt (Frühjahr-TMS und Herbst-TMS). Pro Durchgang kann es mehrere Termine geben. An jedem Termin wird eine eigenständige Testversion eingesetzt.

Wie viel kostet der TMS : Der TMS ist der Test für Medizinische Studiengänge, der einmal im Jahr in vielen Städten Deutschlands geschrieben wird. Die Teilnahme kostet im Jahr 2022 100€ und sie ermöglicht die Chancen im Auswahlverfahren der Hochschulen zu verbessern.

Ist der TMS sehr schwer

Unsere Erfahrung ist, dass der TMS Unterbereich quantitative und formale Probleme sehr wohl gut trainierbar ist und von dir trainiert werden sollte. Quantitative und formale Probleme fallen den TMS Teilnehmern schwer, die schon in der Schule gewisse Schwierigkeiten mit Mathematik hatten.

Wie viel verbessert der TMS den NC : Ein Prozentwert ab 90 % verbessert den NC um 0.5. Ein Ergebnis zwischen 80 und 89,9 % hebt den NC um einen Wert von 0.4. Studienbewerber mit einem TMS-Wert von 70-79,9 % werden um 0.3 aufgewertet und Bewerber mit einem Wert zwischen 60 und 69,9 verbessern ihren NC um 0.2 Punkte.

Ungefähr 68 Prozent aller Testteilnehmer:innen schaffen einen Standardwert von über 90 bis einschließlich 110. Liegt Dein Wert über 110, dann gehörst Du zu den besten 16 % und hast überdurchschnittlich abgeschlossen. Wenn Du unter 90 liegst, dann ist Dein Testergebnis unterdurchschnittlich.

An der Goethe-Universität Frankfurt am Main geht der TMS mit 49% in die Ranglisten-Durchschnittsnote ein. Grundvoraussetzung: Du hast die Uni Frankfurt als Ortspräferenz 1 gewählt.

Wie viel Prozent im TMS ist gut

Dein Testwert bzw.

Ungefähr 68 Prozent aller Testteilnehmer:innen schaffen einen Standardwert von über 90 bis einschließlich 110. Liegt Dein Wert über 110, dann gehörst Du zu den besten 16 % und hast überdurchschnittlich abgeschlossen. Wenn Du unter 90 liegst, dann ist Dein Testergebnis unterdurchschnittlich.Der Standardwert 100 entspricht hierbei einem TMS Ergebnis von 50 %. Ungefähr 68 Prozent aller Testteilnehmer:innen schaffen einen Standardwert von über 90 bis einschließlich 110. Liegt Dein Wert über 110, dann gehörst Du zu den besten 16 % und hast überdurchschnittlich abgeschlossen.Welches Ergebnis muss ich im TMS-Test erreichen

Standardwert Punktwert der Universität
90 15
100 22,5
105 26,5
110 30


Im TMS geht es nur darum, besser als die anderen TeilnehmerInnen zu sein. Auch ein schwacher Untertest kann noch zu einem Prozentrang über 90 führen. Um einen Prozentrang von 90 zu erreichen, hat man in den letzten Jahren nur insgesamt etwa 112 von 158 maximal erreichbaren Punkten erzielen müssen.

Wie viele schaffen 100% im TMS : Etwa 48 Prozent aller Teilnehmenden erreichen Werte zwischen 100 und 120; ebenso viele erreichen Werte zwischen 80 und 100. Nur je zirka 2 Prozent aller Testteilnehmer*innen erlangen Werte, die höher als 120 oder niedriger als 80 sind.

Wie viele Punkte für 90% im TMS : Welches Ergebnis muss ich im TMS-Test erreichen

Standardwert Punktwert der Universität
90 15
100 22,5
105 26,5
110 30

Wie viele Punkte für 90% TMS

Welches Ergebnis muss ich im TMS-Test erreichen

Standardwert Punktwert der Universität
90 15
100 22,5
105 26,5
110 30