Antwort Wann benutzt man Perfekt und wann Plusquamperfekt? Weitere Antworten – Wann benutze ich Perfekt und wann Plusquamperfekt
Die 6 Zeitformen: Ein kurzer Überblick
Vergangenheit (Präteritum): Ich aß einen Kuchen. Abgeschlossene Vergangenheit (Perfekt): Ich habe einen Kuchen gegessen. Vorvergangenheit (Plusquamperfekt): Bevor ich den Kuchen gegessen hatte, wurde er gebacken. Zukunft (Futur I): Ich werde einen Kuchen essen.Die Zeitform Perfekt benutzt du, um über Handlungen zu sprechen, die zum Sprechzeitpunkt bereits abgeschlossen und trotzdem noch wichtig für die Gegenwart sind. → Wo bist du gewesenDas Plusquamperfekt verwenden wir also, wenn wir eine vergangene abgeschlossene Handlung beschreiben wollen, die zeitlich noch vor einer anderen vergangenen Handlung liegt. Wenn du also aufeinanderfolgende Ereignisse in der Vergangenheit wiedergeben möchtest, verwendest du das Plusquamperfekt und das Präteritum.
Wann benutzt man das Perfekt und wann das Präteritum : Das Präteritum (auch Imperfekt) sieht ein Geschehen als abgeschlossen und hat keinen Bezug zur Gegenwart. Das Perfekt (auch vollendete Gegenwart) ordnet das Geschehen durch die Präsensform des Hilfsverbs hingegen in die Gegenwart ein.
Wie wendet man das Plusquamperfekt an
Du verwendest das Plusquamperfekt immer dann, wenn die Handlung zum Zeitpunkt des Sprechens schon abgeschlossen ist und selbst in der Vergangenheit als abgeschlossen gilt. Als Pia zum Beispiel zum Klavierwettbewerb ging, hatte sie vorher schon viel geübt!
Was ist das Plusquamperfekt einfach erklärt : Das Plusquamperfekt ist eine von drei Zeitformen für die Vergangenheit im Deutschen. Es gibt die Vorvergangenheit (auch „vollendete Vergangenheit“) an. Wir benutzen das Plusquamperfekt, wenn wir in der Vergangenheit erzählen und von einem Ereignis sprechen möchten, das noch vor der Erzählung stattgefunden hat.
Perfekt – Bildung. Das Perfekt wird mit den Hilfsverben haben und sein und dem Partizip II gebildet. Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Man erkennt es meist an der Vorsilbe ge- und der Endung -t (für schwache Verben) oder -en (für starke Verben).
Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform, mit der über Handlungen und Ereignisse aus der Vorvergangenheit gesprochen wird. Zum Beispiel: ,,Nachdem Sabine zwei Stunden gearbeitet hatte (Plusquamperfekt), ging sie mit Freunden aus (Präteritum). “
Wie erkennt man das Plusquamperfekt
Um das Plusquamperfekt zu bilden, musst du entweder das Hilfsverb ‚haben' oder das Hilfsverb ‚sein' im Präteritum konjugieren, also z. B. ‚hatte' oder ‚war'. Konjugieren heißt, dass du ein Verb an die jeweilige Person im Satz angleichst, etwa ‚ich hatte' oder ‚wir waren'.Plusquamperfekt
ich | hatte | gehabt |
---|---|---|
er/sie/es | hatte | gehabt |
wir | hatten | gehabt |
ihr | hattet | gehabt |
sie | hatten | gehabt |
Das frühere Ereignis gibst du im Plusquamperfekt wieder, das spätere im Präteritum oder im Perfekt . Das hilft dir dabei, aufeinanderfolgende Handlungen in der Vergangenheit zu beschreiben. Plusquamperfekt – Beispiel: Er hatte sehr lange gespart, bevor er sich ein neues Tablet gekauft hat. → Ich hatte gelesen.
Das Perfekt ist eine Zeitform des Deutschen, mit der du die Vergangenheit ausdrücken kannst. Du verwendest es hauptsächlich für Handlungen, die zum Zeitpunkt des Sprechens schon abgeschlossen sind, aber trotzdem noch eine Auswirkung auf die Gegenwart haben.
Was ist das Perfekt Beispiel : Beispiel: Gestern hat Michael sein Büro aufgeräumt. Er hat sich vorgenommen, jetzt immer so ordentlich zu sein. Handlungen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein werden (Der zukünftige Zeitpunkt muss durch eine Zeitangabe erkennbar sein, ansonsten verwenden wir Futur II.)
Wie erkenne ich das Plusquamperfekt : Das Plusquamperfekt wird mit dem Präteritum von sein, nämlich war-, oder von haben, nämlich hatte-, und dem Partizip II gebildet. Das Plusquamperfekt drückt aus, dass eine Handlung in der Vergangenheit bereits abgeschlossen ist. Auf dem Zeitstrahl liegt diese Zeitform also noch vor dem Präteritum.
Ist Plusquamperfekt Die 3 Vergangenheit
Das Plusquamperfekt ist die dritte und letzte Zeitform im Deutschen, die du verwenden kannst, wenn du über die Vergangenheit sprichst. Du verwendest das Plusquamperfekt, wenn die Handlung zum Zeitpunkt des Sprechens schon abgeschlossen ist und selbst in der Vergangenheit als abgeschlossen gilt.
Um das Plusquamperfekt zu bilden, musst du entweder das Hilfsverb ‚haben' oder das Hilfsverb ‚sein' im Präteritum konjugieren, also z. B. ‚hatte' oder ‚war'. Konjugieren heißt, dass du ein Verb an die jeweilige Person im Satz angleichst, etwa ‚ich hatte' oder ‚wir waren'.Das Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) ist eine Zeitform, mit der man über Handlungen und Ereignisse aus der Vorvergangenheit spricht. Das Plusquamperfekt von den Verben der Tätigkeit wird im Aktiv folgendermaßen gebildet: das Präteritum des Hilfsverbs "haben" + das Partizip II eines Verbs (z. B. gespielt).
Wie heißen die 4 Zeiten :
- Das Präsens ist die Gegenwartsform.
- Das Präteritum, das Perfekt und das Plusquamperfekt stellen die Vergangenheitsformen dar.
- Das Futur 1 und das Futur 2 sind hingegen die Zukunftsformen.