Antwort Kann jeder einen Handelsregisterauszug beantragen? Weitere Antworten – Wer kann einen Handelsregisterauszug beantragen

Kann jeder einen Handelsregisterauszug beantragen?
Das Handelsregister ist öffentlich und für jedermann einsehbar. Durch eine Einsicht in das Register lässt sich z. B. feststellen, wer für eine Gesellschaft handeln darf oder was Gegenstand eines Unternehmens ist.Wer darf einen Handelsregisterauszug anfordern Das Handelsregister ist ein öffentliches Register. Das bedeutet, dass jedermann die Handelsregistereinträge einsehen und Auszüge anfordern kann. Vor Ort geht das gegen eine entsprechende Gebühr; online muss ein Benutzerkonto für das Registerportal angelegt werden.Auf www.e-handelsregisterauszug.de Sie brauchen hierfür keine Registrierung und erhalten Sie die offiziellen Handelsregisterauszüge der jeweils bundesweit zuständigen Registergerichte.

Woher bekomme ich einen Handelsregisterauszug kostenlos : Sie können demnach sämtliche Dokumente aus dem Handelsregister (u.a. den Aktuellen Handelsregisterauszug, den Chronologischen Handelsregisterauszug, die Liste der Gesellschafter) beim Registerportal der Länder kostenlos einsehen und tagesaktuell abrufen.

Wie viel kostet ein Handelsregisterauszug

Historischer Handelsregisterauszug: 15,47 € (13,00 € netto zzgl.

Für was braucht man einen Handelsregisterauszug : Aus dem Handelsregister können für den Wirtschaftsverkehr wichtige Informationen über die eingetragenen Unternehmen eingeholt werden. So ergibt sich aus dem Handelsregister z.B. welche Personen Verträge abschließen oder für das Unternehmen handeln dürfen, wo das Unternehmen postalisch erreichbar ist, und ob bzw.

Die Einsicht in das Handelsregister und die dazu eingereichten Dokumente ist jedem zu Informationszwecken gestattet. Ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme muss nicht dargelegt werden.

Beglaubigte Handelsregisterauszüge werden Ihnen nur als Postbrief innerhalb von 3 – 15 Werktagen zugesandt. Zusätzlich zum beglaubigten Handelsregisterauszug können Sie eine internationale Beglaubigung Apostille online bestellen.

Wie lange dauert es einen Handelsregisterauszug zu bekommen

Beglaubigte Handelsregisterauszüge werden Ihnen nur als Postbrief innerhalb von 3 – 15 Werktagen zugesandt.Interessierte können direkt beim Registergericht Einsicht in die Registerakte der GmbH, in dem sich die Gesellschafterliste befindet, nehmen. Denkbar ist auch ein gebührenpflichtiger Online-Zugriff auf das Handelsregister sowie die Gesellschafterliste über www.unternehmensregister.de (Registrierung ist nötig).Das Handelsregister ist öffentlich und kann auf zwei Arten eingesehen werden.

  • Beim jeweiligen Handelsgericht vor Ort. Dort findest du jedoch nur die Daten von ansässigen Unternehmen vor.
  • Zum anderen sind alle Register im Internet auffindbar – zum Beispiel über das Gemeinsame Registerportal der Länder.


Freiberufler und Kleingewerbetreibende müssen sich nicht ins Handelsregister eintragen lassen. Demnach haben sie keine Handelsregisternummer. Sie haben allerdings die Möglichkeit, sich darin freiwillig anzumelden und damit automatisch zum Kaufmann zu werden.

Hat jeder Selbstständige eine Handelsregisternummer : Freiberufler und Kleingewerbetreibende müssen sich nicht ins Handelsregister eintragen lassen, sie können dies jedoch freiwillig tun. Auch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) braucht keinen Handelsregistereintrag.

Ist jedes Gewerbe im Handelsregister eingetragen : Eintragungspflichtig sind grundsätzlich alle Kaufleute. Kleingewerbetreibende sind von der Eintragungspflicht ins Handelsregister ausgenommen – können sich jedoch freiwillig eintragen lassen. Mit dem Eintrag im Handelsregister werden Gründer automatisch zum Kaufmann mit allen dazugehörigen Rechten und Pflichten.

Wo kann ich sehen ob ich im Handelsregister eingetragen bin

Das Handelsregister ist öffentlich und kann auf zwei Arten eingesehen werden.

  • Beim jeweiligen Handelsgericht vor Ort. Dort findest du jedoch nur die Daten von ansässigen Unternehmen vor.
  • Zum anderen sind alle Register im Internet auffindbar – zum Beispiel über das Gemeinsame Registerportal der Länder.


Kleingewerbetreibende sowie Freiberufler sind zum Eintrag in das Handelsregister nicht verpflichtet. Entscheidet sich eine GbR jedoch freiwillig für eine Eintragung ins Handelsregister, erhält sie automatisch die Rechtsform einer OHG. In Deutschland erhält jedes eingetragene Unternehmen eine Handelsregisternummer.Eintragungspflichtig sind grundsätzlich alle Kaufleute. Kleingewerbetreibende sind von der Eintragungspflicht ins Handelsregister ausgenommen – können sich jedoch freiwillig eintragen lassen. Mit dem Eintrag im Handelsregister werden Gründer automatisch zum Kaufmann mit allen dazugehörigen Rechten und Pflichten.